US-Auslandsschulden

Weltwährung Dollar: „Unsere Währung, euer Problem“?

| 01. Juli 2025
@midjourney

Die Auslandsschulden der USA steigen rasant – trotz wirtschaftlicher Stärke. Warum der starke Dollar und boomende Aktien das Land ärmer machen könnten und was das für die Zukunft der Weltleitwährung bedeutet.

Amerikas Außenhandelsdefizit ist seit der Pandemie stark angestiegen. Die treibende Kraft des Defizits in der US-Leistungsbilanz, welche zusätzlich auch noch den Dienstleistungshandel sowie Einkommensströme erfasst, ist der internationale Warenhandel.

Da die gesamten in der Zahlungsbilanz erfassten internationalen Zahlungen – zumindest theoretisch, also abgesehen von Fehlern und nichterfassten Transaktionen – immer ausgeglichen sein müssten, steht dem Leistungsbilanzdefizit „saldenmechanisch“ ein Überschuss in der Kapitalbilanz gegenüber. Ein Leistungsbilanzdefizit bedeutet also, dass das Ausland in einer Periode mehr Kapitalanlagen in Amerika erwirbt als Amerika im Rest der Welt.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!