Wie es zu Trump kam
Wer den Aufstieg Donald Trumps verstehen will, muss die Gründe für die Lohnentwicklung der letzten fünfzig Jahre in den Blick bekommen.
Die Zollkriege von US-Präsident Donald Trump haben die Finanzmärkte – und alle, die sich dem Konzept der Globalisierung verschrieben haben – in Unruhe versetzt. Die Marktturbulenzen werfen aber auch eine Frage auf, die seit Trumps ersten Wahlsieg im November 2016 nach einer Antwort verlangt: Wie und wann sind die Kräfte entstanden, die diesen Mann gewählt haben?
Nach allgemeiner Auffassung spielen stagnierende Löhne dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle. Der Journalist David Brooks hat in seiner Kolumne in der New York Times kürzlich folgende bemerkenswerte Aussage getroffen: „Die Löhne stagnierten tatsächlich, aber das geschah vor allem in den 1970er- und 1980er-Jahren, nicht in der vermeintlichen Ära des neoliberalen Globalismus.“ Natürlich erwähnt Brooks nicht, dass von 1979 bis 1987 Paul Volcker Vorsitzender der US-Notenbank war und von 1981 bis 1989 Ronald Reagan Präsident.
[...]Nichts schreibt sich von allein!
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.
Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.
Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.
Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOP