Konjunkturprognosen

Umschwünge im Nebel – eine Chronologie des Scheiterns

| 14. Juli 2021
istock.com/RussieseO

Sachverständigenrat, Bundesbank und Wirtschaftsministerium bilden die Hochämter der Wirtschaftsprognostik. Doch wem nutzen ihre Prognosen und warnen sie wirklich vor wirtschaftlichen Wendepunkten?

Im Herbst 2008 stellte Königin Elisabeth II. den Ökonomen ihre inzwischen vielfach zitierte Frage: „Why did no one see the financial crisis coming?“ Und in der Tat: Während heute Einigkeit darüber herrscht, dass in Europa der gesamtwirtschaftliche Wendepunkt im ersten Quartal 2008 lag und einige Banken bereits im Jahr 2007 in ihrer Existenz bedroht waren, wurde die Krise 2007 nicht vorhergesehen und teilweise sogar noch im vierten Quartal 2008 von der Wirtschaftsprognostik nicht zur Kenntnis genommen[1].

Man mag diese Fehleinschätzung für ein singuläres Ereignis halten. Über ganze Konjunkturzyklen betrachtet werden Konjunkturprognosen eine relativ gute Prognoseleistung zugeschrieben.[2]

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!