Kommentar

Merz stellt die Dinge auf den Kopf

| 03. September 2025
IMAGO / dts Nachrichtenagentur

Hängt die Finanzierbarkeit des Sozialstaats von der Leistungsfähigkeit der Wirtschaft ab? Das ist eine Frage der monetären Souveränität.

Können wir uns den Sozialstaat noch leisten? Bereits seit Wochen führen Politik und Medien bereits die Debatte um eine Reform der Sozialsysteme – was eigentlich heißt: Welche Einsparungen sind am ehesten noch verträglich? Denn Konsens herrscht in der Koalition zumindest bei einem Punkt: Die 30-Milliarden-Lücke im Haushalt müsse ausgabenseitig geschlossen werden.

Das liegt an zwei Punkten: Erstens schließt die Union Steuererhöhungen kategorisch aus – sei es auch nur für Vermögende wie von SPD-Finanzminister Lars Klingbeil vorgeschlagen. Zweitens ist die Diskussion über weitergehende Änderungen der Schuldenbremse seit ihrer jüngsten Reform zugunsten schrankenloser Sicherheitsausgaben ab einem Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und einer Lockerung für die Bundesländer vom Tisch.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!