EU-Analyse

Der Preis des Euro

| 30. September 2025
IMAGO / Panama Pictures

Die Währungsunion gilt als unumstößliche Realität – selbst für Euro-Skeptiker. Doch ihre Konstruktionsfehler belasten nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung Europas, sondern auch die demokratische Selbstbestimmung der Mitgliedstaaten.

Die Dysfunktionalität des Euro ist längst kein Geheimnis mehr. Dennoch – obwohl diese Dysfunktionalität das Wirtschaftswachstum erheblich behindert – wird der Fortbestand der Einheitswährung mittlerweile selbst von euroskeptischen Parteien als unvermeidbare Realität akzeptiert. Anders gesagt: Der Euro bleibt ein Thema, mit dem wir uns auseinandersetzen müssen, so unangenehm die Diskussion auch sein mag.

Unter normalen Umständen stehen einem Staat mehrere wirtschaftspolitische Instrumente zur Verfügung – darunter die Geldpolitik, die Wechselkurspolitik und die Fiskalpolitik. Mit der Geburt des Euro wurden jedoch die ersten beiden Instrumente auf europäischer Ebene zentralisiert, das dritte durch strenge Sparauflagen eingeschränkt.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!