Makroskop
Brief aus Brüssel

Die blinden Flecken der China-Politik

| 28. Oktober 2025

Deutschland und die EU haben sich in der Zollpolitik den USA unterworfen. Die negativen Folgen bekommen sie nun zu spüren - beim Chipmangel und im Streit um Seltene Erden. Doch Berlin und Brüssel suchen die Schuld ausschließlich in Peking.

Johann Wadephul hatte sich viel vorgenommen. Bei seinem Besuch in China wollte der deutsche Außenminister mal so richtig auf den Tisch hauen: Die chinesischen Exportbeschränkungen bei Seltenen Erden wollte Wadephul ebenso ansprechen wie den Streit um Mikrochips, die Probleme in der Taiwan-Straße oder die mutmaßliche chinesische Hilfe für Russland im Krieg um die Ukraine. Er werde Druck machen, sagte er zu Reuters vor seinem Trip nach Peking.

Doch daraus wurde nichts. Außer seinem Amtskollegen Wang Yi wollte niemand den deutschen Oberlehrer treffen. Wadephul musste seine lang geplante Reise absagen – ein diplomatischer Eklat, den es in dieser Form wohl noch nie gegeben hat. Früher, unter Altkanzlerin Angela Merkel, reiste das gesamte Kabinett zu Regierungskonsultationen nach Peking. Heute, unter Anti-Merkel-Kanzler Friedrich Merz, sind die Beziehungen auf dem Tiefpunkt.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!