Wie krisensicher sind die europäischen Banken?
Der große Finanzcrash von 2007/08 schockte die Weltwirtschaft. Um Krisen wie dieser in Zukunft vorzubeugen, hat die EU eine breite Palette neuer Regulierungen eingeführt. Sind die europäischen Banken nun krisensicher?
Rund 15 Jahre ist es her, dass die mit dem Kollaps der Investmentbank Lehman Brothers beginnende Finanzkrise die Welt erschütterte. Im großen Stil vergaben vorrangig US-amerikanische Banken nach der Jahrtausendwende Immobilienkredite, ließen sie zu handelbaren Wertpapieren verbriefen und verkauften sie auf den Finanzmärkten. Durch die freie Kapitalmobilität fanden die riskanten Produkte ihren Weg in die Bilanzen von Finanzinstitutionen auf der ganzen Welt.
Als die FED die Zinsen anhob und viele der variabel verzinsten Kredite ausfielen, gerieten viele Banken und andere Finanzinstitutionen an den Rand der Insolvenz. Auch in Europa mussten zahlreiche Staaten die als systemrelevant eingestuften Banken mit vielen Milliarden öffentlicher Gelder vor dem Bankrott bewahren.
[...]Nichts schreibt sich von allein!
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.
Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.
Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.
Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOP