SUCHE
Die Junge Union stellt sich gegen das Rentenpaket der Bundesregierung. Kurz vor der geplanten Abstimmung im Bundestag droht der Reform die Mehrheit zu fehlen. Streitpunkt: das Rentenniveau nach 2031.
Schuldenstand und Zinskosten dominieren die politische Debatte. Warum ökonomisch andere Kennwerte wichtig sind und welchen Effekt die Zinsen auf die Verteilung haben.
Die Zukunft ist elektrisch, daran ist kaum mehr zu rütteln. Wer aber glaubt, so werde alles einfacher, liegt falsch. Zumindest vorerst. Lieferketten und Infrastruktur verursachen neue Probleme. Doch es gibt passende Lösungen.
Wie wirken Trumps Zölle wirklich? Nobelpreisträger Paul Krugman zeigt: Der Preisdruck blieb begrenzt, die Industrie schwach. Langfristig haben die USA global viel Vertrauen und Glaubwürdigkeit verspielt.
Während Deutschland über ein Absenken des Rentenniveaus streitet, zeigt Österreich, wie ein starkes umlagefinanziertes System funktionieren kann – stabil, fair und nachhaltig.
Die Amerikaner sind so pessimistisch wie seit 50 Jahren nicht mehr. Trotz sinkender Inflation fühlen sich viele überfordert – und Donald Trump ignoriert die Krise.
In Berlin wird fieberhaft nach Wegen gesucht, die AfD kleinzuhalten. Übersehen wird, dass in der Partei selbst ein Machtkampf tobt. Dessen Ausgang könnte über ihre künftige Rolle im deutschen Parteiensystem entscheiden.
Eine neue Studie zeigt: Mit gezielten Investitionen und kluger Politik kann Europa bis 2030 eine wettbewerbsfähige Solarproduktion aufbauen.
In seinem einschlägigen Podcast erklärt Welt-Herausgeber Ulf Poschardt, wie die Wirtschaft wieder zum Boomen gebracht werden könne. Wie lässt sich das einordnen?
>