SUCHE
Der Militärexperte Wolfgang Richter über Planungsfehler der Drohnenabwehr, Luftraumverletzungen, innere Sicherheit und die Gefahr einer Eskalation des Ukraine-Krieges.
Was als improvisierte Reform auf den Feldern begann, veränderte das Land von Grund auf: Chinas Privatwirtschaft entstand aus Zufällen, Zwängen – und einem stillschweigenden Bruch mit dem Maoismus.
Politiker fordern sie, Unternehmer beschwören sie – doch „Technologieoffenheit“ dient oft als Vorwand, um industriepolitische Verantwortung zu vermeiden. Der ökologische Umbau braucht klare Prioritäten, Investitionen und Mut zu neuen Ideen.
Trotz optimistischer Wachstumsprognosen bleibt die deutsche Wirtschaft in einer schwierigen Lage. Produktion, Aufträge, Stimmung und Unternehmenszahlen zeigen ein Bild, das kaum zur erwarteten Erholung passen will.
Der Goldpreis ist auf einem Allzeithoch: Die Haushaltskrisen in den USA und Frankreich verunsichern die Anleger. Der „sichere Hafen“ bleibt vor allem ein psychologisches Phänomen.
Die EU bleibt in einem paradoxen Zustand gefangen: Nationale Regierungen sind zu schwach, um strategisch zu handeln, die supranationale Ebene ist zu unflexibel, um handlungsfähig zu sein. Entstanden ist ein institutionelles Niemandsland.
Der Verlust staatlicher Souveränität ist kein Naturgesetz. Er ist das Ergebnis politischer Entscheidungen – und kann rückgängig gemacht werden, schreiben Thomas Fazi und William Mitchell.
Wie sich die politischen Antworten von links nach rechts verschieben.
2075 – rückblickend betrachtet. Ein Essay von ChatGPT.
<
>