SUCHE
US-Präsident Trump hat der EU den Handelskrieg erklärt und mit noch höheren Zöllen gedroht. Doch statt sich endlich zu wehren, setzen Berlin und Brüssel weiter auf Verhandlungen. Woran liegt das? Es gibt drei mögliche Erklärungen, eine heiße Spur führt nach Deutschland.
„Gleiche Arbeitszeit, mehr Zufriedenheit“ heißt es anlässlich der jüngsten Pilotstudie zum Bedingungslosen Grundeinkommen. Aber stimmt das? Ist das BGE eine sozial gerechte und ökonomisch tragfähige Idee?
Woran "Top-Ökonomen" regelmäßig scheitern, schafft ein Comic mit Dagobert Ducks Vermögen zu erklären.
Wer den Aufstieg Donald Trumps verstehen will, muss die Gründe für die Lohnentwicklung der letzten fünfzig Jahre in den Blick bekommen.
Im zweiten Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 tun sich Union und SPD schwer damit, investive und konsumtive Ausgaben zusammenzudenken.
Die Reform der Schuldenbremse macht es möglich: Für Militärausgaben gilt künftig "anything goes". Manche Ökonomen erhoffen sich davon ein "olivgrünes Wirtschaftswunder". Der Makroökonom Tom Krebs ist skeptisch.
Der Europäische Green Deal war von vornherein zum Scheitern verurteilt. Die starre fiskalische Architektur der Union verhindert die für eine echte grüne Transformation erforderlichen Investitionen.
Die Neoklassik ist am Ende. Ihre Modelle ignorieren Geld, Macht und Instabilität – und tragen zur politischen Orientierungslosigkeit bei.
Statt Zinsen zu erhöhen, wollte die Regierung Lula Finanztransaktionen stärker besteuern – um Inflation zu dämpfen und soziale Ausgaben zu sichern. Doch das Parlament in Brasilien sprach ein deutliches Nein.
<
>