SUCHE
Die deutsche Wirtschaft hat im Oktober so kräftig zugelegt wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr. Doch hinter den erfreulichen Zahlen stehen alte Sorgen – von hohen Kosten über geopolitische Risiken bis hin zu drohenden Belastungen durch neue US-Sanktionen.
Zum Stadtbild: Beobachtungen von der Seitenlinie oder doch von mittendrin?
Währungsrevolution oder Abhängigkeit? Javier Mileis Kurs der Dollarisierung senkt zwar die Inflation – doch dabei verliert Argentinien die Kontrolle über die eigene Geldpolitik, den Sozialstaat und seine wirtschaftliche Zukunft.
Dr. Rainer Land legt in seinem Vortrag dar, wie das chinesische Modell so erfolgreich sein konnte. Und was wir für unsere eigene Wirtschaft lernen könnten. Mit zahlreichen Fragen aus dem Publikum.
Der deutsche Fiskus will dem Krypto-Geschäft endlich den Kampf ansagen. Doch dafür müssen die staatlichen Behörden beträchtlich aufrüsten.
Können angemessene Steuern Unternehmer ruinieren? Die Behauptung wird gegenstandlos, ließen sich diese statt als klassische Steuerzahlung auch als Geschäftsanteile im gleichen Wert an den Staat übertragen. Wie man das gestalten könnte, wird hier diskutiert.
Repowering, Wärmespeicher und Wasserstoff-Infrastruktur könnten Deutschland unabhängig und wettbewerbsfähig machen – wenn die Politik aufhört, Technologien ideologisch zu bewerten, und beginnt, sie strategisch zu fördern.
Was heute als wirtschaftlicher Erfolg gilt, war oft das Ergebnis politischer Fehlinterpretationen. Diese Artikelreihe blickt zurück auf sieben Jahrzehnte deutscher Wirtschaftspolitik, dekonstruiert ihre theoretischen Fundamente und zeigt, dass es zu den vermeintlichen Sachzwängen immer Alternativen gab – und gibt.
Die Globalisierung gefährdet die Demokratie. Eine Umkehr tut Not – die Nationalstaaten müssen sich wieder auf sich selbst besinnen.
<
>