SUCHE
Der jahrelange Investitionsstau hat die Schwächen des deutschen Energiesystems offengelegt. Auf schwankende Energieerzeugung ist Deutschland nicht eingestellt. Das treibt die Preise. Wo der Staat nun tätig werden muss.
Auch wenn die Geldmengensteuerung gescheitert ist – die Logik des Monetarismus lebt fort. Warum Strukturreformen und Gleichgewichtsdenken die Wirtschaftspolitik bis heute bestimmen.
Mit starkem Wachstum, geschickter Diplomatie und globaler Vernetzung wird ASEAN zum strategischen Kraftzentrum Asiens. Die EU wirkt daneben erstaunlich schwerfällig.
Die Junge Union spielt sich als Anwalt ihrer Generation auf und will den Rentenkompromiss zwischen SPD und Union kippen. Das umlagefinanzierte Rentensystem soll die nachwachsende Generation benachteiligen. Das sind Fakes und keine Fakten.
In seinem einschlägigen Podcast erklärt Welt-Herausgeber Ulf Poschardt, wie die Wirtschaft wieder zum Boomen gebracht werden könne. Wie lässt sich das einordnen?
Das Handelsabkommen zwischen den USA und China zeigt, wie sich Macht und Einfluss verschoben haben – von Konfrontation zur Koexistenz auf Augenhöhe. Doch die Wogen sind noch nicht geglättet.
Bei der Weltklimakonferenz in Belém präsentiert sich die EU mit vagen Zielen, die hochfliegenden Ambitionen wurden zurückgeschraubt. Hinter dem neuen Pragmatismus verbirgt sich große Ratlosigkeit - viele Prämissen der europäischen Klimapolitik haben sich als falsch erwiesen.
Die gelenkte Marktwirtschaft Chinas ist der einzige heute erkennbare Gegenentwurf zum westlichen Kapitalismus. Aber wie funktioniert er?
<
>