SUCHE
Während die UN-Generaldebatte eine historische Wende in der Palästina-Frage brachte, redeten Trump und viele Medien über eine ausgefallene Rolltreppe. Ein Lehrstück über Ablenkung – und verpasste Aufmerksamkeit.
Maurice Höfgen wächst als linker Finfluencer rasant – doch seine Werbepartnerschaft mit Trade Republic wirft Fragen nach Integrität und Glaubwürdigkeit auf. Gerät sein rebellisches Image ins Wanken?
Rheinmetall expandiert aggressiv: Von Panzern über Flugzeuge bis hin zu Kriegsschiffen und Weltraumtechnik – das Unternehmen will seinen Umsatz in wenigen Jahren vervier- bis verfünffachen. Doch mit der Transformation zum reinen Rüstungskonzern wächst auch die politische Brisanz.
Ohne einen großindustriellen Ansatz wird die Energiewende im Privatsektor an den Kosten scheitern, sagt der Energieexperte Frank Atzler.
Um die Ukraine über Wasser zu halten, gehen der Kanzler und die Kommissionspräsidentin immer größere finanzielle Risiken ein. Doch ohne Weiteres kommen sie damit nicht durch, wie ein EU-Gipfel in Kopenhagen gezeigt hat.
Von der Planwirtschaft zum innovationsgetriebenen Wachstum – der MAKROSKOP-Autor Rainer Land liefert eine fundierte Analyse des chinesischen Entwicklungsmodells.
Deutsche Rentner haben allen Grund, auf die Schweizer neidisch zu sein. Sollte die Bundesrepublik das Schweizer Modell imitieren?
Stellen Sie uns Fragen, die Sie beschäftigen! Wir setzen uns in unsere Makronauten-Raumkapsel und suchen das wissenschaftliche Weltall nach einer Antwort ab.
Trumps Strafzölle treffen Indien kurzfristig hart – doch am Ende dürften die USA selbst den höheren Preis zahlen.
<
>