SUCHE
Der Biodiversitätsgipfel in Montreal erinnert daran, dass es auf der Erde inzwischen mehr hergestelltes Material als Biomasse gibt. Doch wie können wir lernen, dass manchmal weniger mehr ist?
Menschen in Deutschland gehen immer häufiger früh in Rente – das war in den vergangenen Tagen oft zu lesen. Wir haben uns die Daten genauer angeschaut.
Die Grand Old Party hat einen Pakt mit dem Teufel geschlossen. So wie die Zeichen heute stehen, wird sie dafür weiter bluten. Doch eine Garantie für eine demokratische Zukunft Amerikas ist das nicht.
Die Medien blicken der Zukunft der deutschen Wirtschaft optimistisch entgegen. Dabei gibt es Indikatoren für eine tiefe Rezession. Was soll in Zukunft die effektive Nachfrage treiben? Funktionale Fiskalpolitik und eine offensive Lohnpolitik sind dringender nötig denn je.
Die US-Wirtschaft ist im dritten Quartal 2022 mit 2,9 Prozent gewachsen. Doch die Wahrscheinlichkeit einer Rezession im nächsten Jahr ist hoch. Und der Rückgang der Inflation wird eher schleppend verlaufen – sofern eine schwere Krise ausbleibt.
Der Realismus gilt, was internationale Konflikte angeht, als pessimistische Theorie. Denn aus ihrer Sicht gibt es nichts auf der Welt, das einen dauerhaften Frieden garantieren könnte.
Lecanemab wirkt kaum, hat viele Nebenwirkungen, ist ersetzbar, wird aber wohl dennoch zugelassen. Auch mit Hilfe der Medien.
Die „Lindauer Nobelpreistagungen“ sind voll des Lobes für die diesjährigen sogenannten Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften. Sie hätten genauer hinschauen sollen. Es handelt sich – nicht zum ersten Mal – um einen grandiosen Fehlgriff.
Die „Zinswende“ beschert den Banken einen warmen Geldregen. Die Wirtschaftspresse hält die damit verbundenen „Verluste“ der EZB für ein großes Problem. Wirklich problematisch aber ist, dass Banken für ihre „Rettung“ nun noch mit einem Windfall-Profit belohnt werden.
<
>