SUCHE
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die Krankenhauslandschaft komplett neugestalten. Zwar ist eine Strukturreform angesichts der Mängel in der stationären Versorgung erforderlich. Aber Lauterbach hat keinen politischen Plan für ihre Umsetzung.
Wir machen Wirtschaftsjournalismus nach dem Leitbild einer sozialen Demokratie. Unsere zentralen Analysen und Vorschläge
Es gibt einen neuen Hoffnungsschimmer für ein schnelles Verhandlungsende des Krieges in der Ukraine.
Der Ölpreisdeckel ist eine Einmischung in die außenwirtschaftlichen Beziehungen souveräner Staaten. Dennoch gibt es keinen Grund, dem Ratschlag des ehemaligen russischen Ministerpräsidenten Medwedew zu folgen, sich mit „Schnaps, Bettdecken und Wasserkochern einzudecken“. Denn anders als er insinuiert, lässt der Preisdeckel keinen Anstieg, sondern eine Reduktion von Ölpreisen erwarten.
Chinas angebliche demografische Krise kann zu einer großen Chance für den Klimaschutz werden, wenn die Staatsführung die finanziellen Ressourcen geschickt einzusetzen weiß.
Das Problem der Postwachstumsbewegung ist nicht die Gesellschaft, die sie sich vorstellt. Es sind die unbeabsichtigten Folgen ihrer Theorie, die jene Kräfte stärkt, die sie zu bekämpfen vorgibt.
Das Europäische Parlament will mithilfe von EU-Geldern und ungarischen NGOs die Regierung Orban destabilisieren. Doch das könnte zum Boomerang werden.
Warum nicht Preiskontrollen, die direkt an den gesteigerten Gewinnen ansetzen? Das Prinzip: Lieber früh Inflation verhindern statt spät Inflation bekämpfen.
Nicht erst in der Pandemie sind viele Kellner und Köche in andere Branchen gewechselt. 2019 – vor den Lockdowns – war der Trend sogar noch stärker.
<
>