SUCHE
Sam Bankman-Frieds Philosophie der effektiven Philanthropie dürfte vielen die Augen geöffnet haben: Die Finanzwelt ist eine verschwenderische Kloake, die in ihre Schranken verwiesen werden muss.
Die Modern Monetary Theory (MMT) setzt sich auch deswegen nur schwer durch, weil sie an fest verankerten Glaubenssätzen rüttelt.
Der Fachkräftemangel ist Dauerthema in Politik und Medien. Wo sind die Beschäftigten, die jetzt in vielen Branchen fehlen?
Seit Jahren versuchen Zentralbanken die privaten Gelderzeuger in Griff zu bekommen. Die Bilanz ist ernüchternd. Jetzt soll der Digitale Euro wieder einen Anker im Geldsystem installieren. Doch es bleiben Zweifel.
Das deutsche BIP steigt im 3. Quartal noch einmal. Doch für die Eurozone sagt die EU-Kommission für Ende des Jahres eine Rezession und 2023 nur minimales Wachstum voraus. Die „Polykrise“ geht einher mit einem „außergewöhnlichen Maß an Unsicherheit“.
Wege aus der Eskalationsspirale im Krieg gegen die Ukraine.
„Gerechte Krieger“ pflegten ein bellizistisches Paradigma, so der pragmatische Pazifismus: Die Tendenz zur Dämonisierung der Gegenseite, die Blindheit für friedliche Strategien der Konfliktbeilegung und die Unterschätzung von Risiken einer unkontrollierten Eskalation.
"Stimme für die Zukunft der nächsten Generation", oder der Demokratie enthoben? Wer und was sind die "Young Global Leaders" des Weltwirtschaftsforums?
Volle Gasspeicher, sinkende Gaspreise, wartende Schiffe mit verflüssigtem Erdgas (LNG) vor den europäischen Küsten: Der EU-Gasmarkt scheint sich zu entspannen. Waren die Befürchtungen eines Gasnotstandes überzogen?
<
>