SUCHE
Die Rettung des Weltklimas hat sich die Politik auf Basis der Klimaforschung als wichtigste Mission auf die Fahnen geschrieben. Nimmt man deren Erkenntnisse in ihrer massentauglich präsentierten Form ernst, stellt sich aber die Frage, ob „Klimapolitik“ nicht mehr Schaden als Nutzen stiftet.
Das Buch „Die Akte Scholz“ der Investigativ-Journalisten Oliver Schröm und Oliver Hollenstein liefert einen Röntgenblick auf das Innenleben der politischen Klasse. Darunter Olaf Scholz mit seiner Verwicklung in den fast vergessenen Cum-Ex-Komplex.
Westliche Eliten unterwerfen sich bereitwillig den Spielregeln des woken Kapitalismus. Twitter ist zum Schlachtfeld geworden, Elon Musk zum Feindbild. Für die Demokratie verheißt das nichts Gutes.
Die EU will wieder zur Budgetdisziplin zurückkehren. Das trifft vor allem Italien und Griechenland, die hoch verschuldet sind. Deutschland und die Ukraine hingegen können in Brüssel mit Nachsicht rechnen – für ihre Ausgaben gelten ganz spezielle Regeln.
Beim neuen Atlas der Weltwirtschaft stellte sich bei Erscheinen vor allem eine Frage: Kann ein Nachfolger das Niveau der 2020/21-Ausgabe erreichen?
„Jeder kann Geld schaffen; das Problem besteht darin, es zu akzeptieren“, wusste schon Hyman Minsky. Tatsächlich entstanden immer wieder verschiedene Formen von Regionalgeld: Bargeld, das kein gesetzliches Zahlungsmittel ist. Wäre das auch denkbar für den bargeldlosen Zahlungsverkehr?
Noch steigt das BIP – doch sein Potential, unsere Bedürfnisse zu befriedigen nimmt ständig ab. Wir müssen Arbeit und Wirtschaft neu denken.
Die Kolonialgeschichte ist nicht vorbei. Es ist eine Geschichte von Landraub und Sklaverei, die aber Karl Marx in seiner Analyse der kapitalistischen Akkumulation ausspart. Das weist Denise Ferreira da Silva in ihrem Buch „Unpayable Debt“ nach.
Gescheiterte Globalisierung, totalitäre Macht und das Modell Deutschland: Wenn wirtschaftliche Interessen und wertegeleitete Außenpolitik aufeinanderprallen.
<
>