SUCHE
Das deutsche BIP steigt im 3. Quartal noch einmal. Doch für die Eurozone sagt die EU-Kommission für Ende des Jahres eine Rezession und 2023 nur minimales Wachstum voraus. Die „Polykrise“ geht einher mit einem „außergewöhnlichen Maß an Unsicherheit“.
Wege aus der Eskalationsspirale im Krieg gegen die Ukraine.
„Gerechte Krieger“ pflegten ein bellizistisches Paradigma, so der pragmatische Pazifismus: Die Tendenz zur Dämonisierung der Gegenseite, die Blindheit für friedliche Strategien der Konfliktbeilegung und die Unterschätzung von Risiken einer unkontrollierten Eskalation.
"Stimme für die Zukunft der nächsten Generation", oder der Demokratie enthoben? Wer und was sind die "Young Global Leaders" des Weltwirtschaftsforums?
Volle Gasspeicher, sinkende Gaspreise, wartende Schiffe mit verflüssigtem Erdgas (LNG) vor den europäischen Küsten: Der EU-Gasmarkt scheint sich zu entspannen. Waren die Befürchtungen eines Gasnotstandes überzogen?
Die Bankenwelt präsentiert sich gerne als "grün" – tatsächlich aber trägt sie nichts zur Nachhaltigkeit geschweige denn zu einem Systemwechsel bei. Die Politik macht ihr dennoch den Hof.
Was heißt „Geld ist gedeckt“? Vom Gold-Anker des Geldes zum physischen Bargeld-Anker.
Die Krypto-Schmelze wäre ein guter Zeitpunkt, um die Verschwendung im aufgeblähten Finanzsektor zu beenden.
Die Ampel-Parteien lehnen einen sozialen Pflichtdienst à la Steinmeier ab. Dabei sprechen Umfragewerte für das Prinzip einer egalitären Verpflichtung. Ein bei Neigung ‚abzudienender‘ Einkommensteuer-Zuschlag wäre ein Kompromiss.
<
>