SUCHE
Die EU-Volkswirtschaften leiden unter der Überlagerung multipler Krisen. Das macht die Frage nach der lohnpolitischen Gestaltungsmacht der Gewerkschaften als volkswirtschaftlichen Stabilitätsanker umso dringlicher.
Die Inflation hat weder mit einem Nachfrageüberhang noch mit übermäßigen Lohnerhöhungen zu tun. Trotzdem setzt die Bank of England alles auf eine Strategie, die zu einer Rezession und steigender Arbeitslosigkeit führt. Warum?
Olaf Scholz China-Reise zeugt von einer Gratwanderung in einer neuen Welt jenseits der Selbstverständlichkeiten der Globalisierung. Wie anfällig ist die deutsche Wirtschaft im Falle einer geopolitischen Konfrontation zwischen China und dem Westen?
Die Hauspreise fallen. Ein Wendepunkt, aber auch ein Moment des Lernens. Wurden die Preissteigerungen der letzten Jahre tatsächlich durch die Wohnungsknappheit verursacht? Häuser gab es immer genug, sie waren nur nicht bezahlbar.
Geburtskliniken sollen mehr Geld bekommen, kündigt Gesundheitsminister Karl Lauterbach an. Trotzdem werden in Deutschland weitere Geburtsstationen schließen. Beide Schritte sollen die Qualität der Versorgung verbessern. Wie passt das zusammen?
Die aktuelle Diskussion um ‚Übergewinne‘ oder ‚Zufallsgewinne‘ und deren steuerliche Abschöpfung werfen eine allgemeinere Frage auf: warum haben wir in Deutschland keine progressive Körperschaftsteuer?
Der totalitäre Machtausbau Xi Jinpings in China weckt nicht nur die düstersten Geister der Mao-Ära. Auch außenpolitisch wird man sich nicht mehr auf den rational-pragmatischen Ansatz früherer Generationen verlassen können.
„Pessimistisch wie nie – Unternehmen fürchten, das Schlimmste kommt noch“.
Der Stellvertreterkrieg zwischen den USA und Russland verwüstet die Ukraine – ironischerweise im Namen der Rettung der Ukraine. Doch auch Biden bekommt ein Problem.
<
>