SUCHE
Zeit für marktgläubige Klimaschutzexperimente mit ungewissem Ausgang und sozialen Verwerfungen gibt es nicht mehr. Helfen können nur noch Maßnahmen im Stil einer Kriegswirtschaft.
Boris Johnson scheiterte nicht nur an seinen Skandalen. Sein Rückzug aus dem politischen Kulturkampf war der eigentliche tragische Fehler. Denn damit wurde Johnson zu einem Mann ohne Projekt.
Wenn die Besten den Verstand verlieren, liegt die Vermutung nah, dass die Welt nicht mehr in Ordnung ist.
Noch hält sich die deutsche Wirtschaft tapfer, allerdings trüben sich die Erwartungen der Unternehmen weiter ein. Der Pessimismus herrscht aus gutem Grund.
Ideologien können zu einem Wirtschaftskrieg motivieren. Dessen fatale Folgen sogar entgegen der Ideologie der "schwarzen Null" viel Geld in Form von "Entlastungspaketen" lose machen. Was aber alle Ideologien und alles Geld nicht kann: einen Wirtschaftscrash und damit verbundene soziale Verwerfungen abwenden.
Der Plan der neuen Premierministerin für Großbritannien ist ein Thatcherismus 2.0 – und wird nur den Reichen nützen.
"Politik ist die Kunst des Möglichen" lautet eine alte Erkenntnis. Insofern ist der Begriff "Realpolitik" eigentlich tautologisch. Doch was ist von Olaf Scholz‘ Diktum zu halten, „Russland darf diesen Krieg nicht gewinnen“?
Die Lobeshymnen unserer Politiker auf Michail Gorbatschow sind wohlfeil. Es war der Westen, der Gorbatschows Vision letztlich verraten hat. Die große Verliererin ist Europa.
Warum privater Grundbesitz und globale Kapitalmärkte immer weniger mit Demokratie und Marktwirtschaft vereinbar sind.
<
>