SUCHE
Man sollte die Ängste seiner Mitbürger ernst nehmen. Aber es gibt auch Grenzen der Toleranz. Die Grenzen tolerabler Irrmeinungen über die Inflation sind schon lange überschritten. Ein neuer Bericht aus Absurdistan.
Die Pandemie hat zu einer Lockerung der Finanzpolitik geführt. Doch es darf nicht passieren, dass die Austerität durch eine unbewiesene Orthodoxie wiederkehrt.
Nur eine konsequente Besteuerung des Überkonsums und Überreichtums kann den Klimakollaps vielleicht noch aufhalten.
Die Wiederwahl Sergio Mattarellas zum Staatsoberhaupt Italiens steht für das Versagen des gesamten politischen Systems. Eine Wahl, die die Macht- und Nutzlosigkeit der Parteien und des Parlaments in Italien symbolisiert.
Der französische Präsident hat "Souveränität" zu einem Schlagwort gemacht. Doch die großen Unternehmenskonzerne scheinen mehr davon zu haben als die einfachen Bürger.
Nur ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das konkrete Antworten für die deutsche Institutionenlandschaft bietet und die Ängste der Menschen ernst nimmt, wird MMT in Deutschland zum Erfolg verhelfen.
Der Einzelhandel meldet sich im Winter zurück – aber nur online. Die Bauindustrie schwächelt, die Erzeugerpreise steigen vorerst weiter. Habeck korrigiert die Prognose für die Wirtschaft nach unten.
Wer einen Angehörigen pflegt, bekommt dafür kein Geld. Obwohl der Staat durch das private Engagement viele Millionen spart. Es ginge auch anders.
Staatliche und private Ausgaben können die Preise zwar nach oben treiben. Doch mittelfristig sind steigende Inflationsraten nur dann möglich, wenn Löhne und Preise zusammen steigen. Davon sind wir weit entfernt.
<
>