SUCHE
Ungleichheit zementiert sich auch über das Steuersystem. Die bislang vorliegenden Wahlprogramme zur Bundestagswahl versprechen wenig Abhilfe. Teil eins: Ein steuerpolitischer Blick auf CDU, FDP und AfD.
Wann ist es soweit mit dem Ende des Kapitalismus und was kommt dann? Marx und Engels wussten es nicht. Das Einzige, was hilft, sind Geduld und gute Ideen.
Erfahrungen in politischen Ämtern, sagt man, sei nicht so wichtig, wenn man etwas Neues ausprobieren will. Das ist ein grandioser Irrtum. Es ist genau umgekehrt: Nur wer große Erfahrung hat, kann es sich erlauben, etwas Neues zu wagen.
Echtes Leistungseigentum muss Unternehmern das Leben erleichtern und Kapitalisten die Möglichkeit nehmen, Firmen ihre Logik aufzuzwingen. Die alte Rechtsform der Kapitalgesellschaft leistet das nicht.
Demokratie ist mehr als ein Regelwerk, das es Staatsbürgern erlaubt, alle vier oder fünf Jahre ihre Stimme abzugeben. Demokratie bedeutet, dass alle Bürger an politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen teilnehmen (können).
Selbst Neoliberale stimmen in der Pandemie gewaltigen staatlichen Ausgabenprogrammen zu. Was passiert da eigentlich? Entsteht um den "Geldtransferstaat" ein neues Wirtschaftsmodell?
Die wirtschaftliche Entwicklung bleibt weit hinter den optimistischen Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute zurück. Die Börsen dagegen sehen ein neues und rießiges Wirtschaftswunder am Zukunftshorizont. Sollten wir ihren bulligen Optimismus teilen?
Das neue Buch von Sahra Wagenknecht hat in kürzester Zeit eine Flut von Rezensionen provoziert. Keine Angst - ich möchte nicht noch eine hinzufügen. Vielmehr möchte ich zeigen, wie man "Die Selbstgerechten" als Lifestyle-Linken-Detektor verwenden kann.
<
>