SUCHE
Die Regionen Deutschlands driften auseinander, mit allen negativen Folgen. Doch Wohnungsbauförderung und Preisbremsen sind nur das Herumkurieren an Symptomen. Nötig ist eine neue Art von Regionalpolitik.
Ob Verkehrswende, Hochschulfinanzierung oder Gesundheitssystem – über öffentliche Güter wird gesprochen, ohne sich ihrer zugrundeliegenden Theorie bewusst zu sein. Denn die ist heute weitgehend vergessen.
Das Menschenbild vom rationalen Entscheider wird der Realität kaum gerecht, behauptet die Institutionenökonomie. Doch was erklärt sie eigentlich?
Republikaner und Demokraten loben die Familie, bieten für sie aber nur begrenzte finanzielle Unterstützung. Es braucht neue Wege einer amerikanischen Familienpolitik jenseits der Kommerzialisierung der Kindererziehung.
Sieben Jahre auf dem Weg zum Bioenergiedorf – von der Initiative des Ortsbeirats über die Inbetriebnahme unseres Fernwärmenetzes und der mit Biomasse gefütterten Heizzentrale bis zum Verkauf des Netzes. Die Geschichte zeigt: Ohne nationale Strukturen geht es nicht.
Eine Wirtschaftsdemokratie ist überfällig. Mit Staat, Markt und Wettbewerb hin zu einer gesellschaftlichen Utopie.
Die Corona-Pandemie hat uns die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft vor Augen geführt. Kein Anlass aber zur Staatsschelte, sondern dazu, den alarmierenden Zustand der öffentlichen Daseinsvorsorge und seiner Ursachen endlich zur Kenntnis zu nehmen.
Die wirtschaftspolitische Selbstamputation des Staates ist die Hauptursache für die sozialen, wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Krisen der Gegenwart. Zeit für mehr zentrale Planung.
Obwohl eine der einflussreichsten Ökonomen ihrer Zeit, blieb Joan Robinson der Nobelpreis Zeitlebens verwehrt. Heute weiß kaum noch jemand, wer sie ist ‒ zu Unrecht.
<
>