SUCHE
Jens Spahns Plan zur Reform der Pflegeversicherung sieht die Förderung der kapitalgedeckten privaten Pflegezusatzversicherung vor. Dabei wäre eine Pflegebürgerversicherung die bessere Lösung.
Jeder Versuch, den Euroländern fiskalpolitischen Spielraum zu verschaffen, verdient Unterstützung? Nein! Wer mit verqueren Argumenten für eine Abschreibung von Staatsschulden plädiert, richtet großen Schaden an.
Die hoffnungsfrohen Meldungen des Vormonats müssen revidiert werden. Die Auftragseingänge sind im Dezember gesunken, das betrifft vor allem die deutsche Autoindustrie. Und auch die Stimmung der Unternehmen trübt sich wieder ein.
In ihrer neuen Nachhaltigkeitsstrategie setzt die Bundesregierung auf einen konstruktiven Beitrag aller Akteure. Reicht good will, um die Wende im erforderlichen Maß und Tempo zu beflügeln?
Trotz der schönen Worte in Parlamenten und Wahlprogrammen geht das Gespenst der Austerität wieder um – auf Kosten des Rechtsstaats.
Protektionismus sei keine Lösung für die Probleme der Globalisierung, meint Joseph Stiglitz. Weil nicht die Globalisierung soziale Missstände erkläre, sondern ein Mangel an Wettbewerb. Eine Widerrede.
Warum Gamestop ein Lehrstück über das Versagen der Finanzmärkte, der Mainstream-Ökonomik und der sie verbreitenden Medien ist.
Für Hajo Riese war die Auseinandersetzung zwischen verschiedenen ökonomischen Paradigmen ein Kernpunkt der Erkenntnisgewinnung. Ein Nachruf.
Wie wenig wir immer noch über Finanzmärkte wissen, zeigt der Hype um die Affäre »Gamestop«. Niemand fragt, warum man es zulässt, dass so viele hochbegabte Menschen mit so viel Geld Tag für Tag nichts anderes tun, als unsinnige Wetten abzuschließen.
<
>