SUCHE
Dass die Corona-Pandemie bald verschwindet, glaubt inzwischen niemand mehr. Selbst wenn ein Impfstoff 2021 schrittweise verfügbar wird, müssen Politiker entscheiden, was sie aktuell angesichts steigender Todeszahlen tun sollen.
Mit der Coronapandemie geht eine steigende ökonomische Ungleichheit einher. Fehleinschätzungen der Ungleichheit führen zu Fehleinschätzungen der notwendigen Umverteilung, um für einen fairen Lastenausgleich zu sorgen.
Nach Ansicht des niederländischen Kabinetts ist eine Erhöhung der Pflegekräftegehälter finanziell nicht zu stemmen. Finanzieller Spielraum für mehr als viertausend »Steuerabkommen« ist jedoch offensichtlich vorhanden.
Der mathematische Beweis für die Effizienz von Märkten basiert auf sehr starken Vereinfachungen der Realität. Wie gehen Neoklassiker mit dieser Diskrepanz um? Was hat es mit dem neoklassischen Arbeitsmarkt auf sich? Und was ist das für die Neoklassik fundamentale Saysche Gesetz?
Begriffe wie soziale Gerechtigkeit und Solidarität galten in der öffentlichen Meinung bis vor einigen Jahren als sozialromantische Postulate. Heute stehen sie wieder im Fokus publizistischer Auseinandersetzungen.
Nikolaus Piper ist über die MMT irritiert - und durfte über seine Gefühlswelt in einem „Essay“ in der Süddeutschen Zeitung berichten. Wenn die Absicht der SZ war, ihren Lesern vorzuführen, welch abstruse Reaktionen die Konfrontation mit Fakten bei einem Wirtschaftsjournalisten auszulösen vermögen, dann ist zu einem grandiosen Erfolg zu gratulieren.
Der Einsturz der US-Wirtschaft war schnell und tief. Dann wuchs sie im Sommer um beeindruckende 33 Prozent. Doch mit der Erholung nach dem »V-Muster« ist es jetzt vorbei.
Auftragseingänge und Produktion steigen im September weiter, doch das Gespenst der Pandemie ist mit aller Macht zurückgekehrt. Der neue Lockdown drückt die Stimmung der Unternehmen.
Großbritannien folgt Deutschland und Frankreich in einen zweiten Lockdown, um damit die COVID-19-Pandemie einzudämmen. Die Linke sollte sich den damit verbundenen Maßnahmen widersetzen, statt sie zu unterstützen.
<
>