SUCHE
Donald Trump wird als Witzfigur in die Geschichte eingehen. Doch der Protest, der in den über 70 Millionen Stimmen für ihn zum Ausdruck kommt, ist kein Witz. Dennoch wird auch bei uns versucht werden, nach dem Alptraum ganz schnell zum politischen business–as-usual zurückzukehren.
Die Weltwirtschaft wird in diesem Buch von Heiner Flassbeck, Friederike Spiecker und Stefan Dudey auf eine ganz neue Art beschrieben. Die fundierten Texte und sehr anschaulichen Infografiken ermöglichen es, die komplexen Zusammenhänge der Weltwirtschaft leicht zu verstehen. Wir veröffentlichen das Vorwort der Autoren.
Die von der MMT empfohlene staatliche Job-Garantie befasst sich mit den Symptomen, nicht mit den Ursachen der Krise. Wie so oft gilt auch hier, dass zwischen gut gemeint und gut ein großer Unterschied besteht.
Nichts verwirrt die Geister mehr als der Lohn der Arbeit. Weil Ökonomen ein unsinniges Gebäude errichtet haben, das sie »Arbeitsmarkt« nennen, suchen alle die Tür ins Freie, können sie aber zumeist nicht finden.
Nur ein Wunder kann dich tragen in das schöne Wunderland, hieß es bei Friedrich Schiller. Das trifft auch auf das BGE zu.
Der technische Fortschritt schreitet mit Rasanz voran, doch wem kommt dies eigentlich zugute? Wo uns die Maschinen und Algorithmen immer mehr Arbeit abnehmen, müsste doch die Arbeitszeit verkürzt werden. Doch seit fast fünf Jahrzehnten haben wir nun die 40-Stunden-Woche.
Die »Humanisierung des Arbeitslebens«, die vor allem in den 1970er Jahren einen breiten Raum in der öffentlichen Debatte einnahm, wird heute von anderen Themen verdrängt. Dabei ist das Problem keineswegs gelöst.
Am 29. Oktober debattierten in den erstmals stattfindenden Münchner Diskursen Friederike Spiecker, Dirk Ehnts, Günter Grzega und Stefan Sauer über die Frage nach der Zukunft für die Arbeit. Die Debatte gibt es jetzt frei zu hören.
Jakob hat Lukas gezeigt, was mit dem Gleichgewicht des Marktes gemeint ist, von dem Neoklassiker immer reden. Doch welche Voraussetzungen muss der vollkommene Markt genau besitzen, damit sich ein Gleichgewicht einstellt?
<
>