SUCHE
Mehr Wohnungen, sinkende Mieten in Argentinien: War Mileis Deregulation des Wohnungsmarkts wirklich das richtige Werkzeug?
Eine globale Mindeststeuer für Superreiche ist der neueste Vorstoß, um die zunehmende Schieflage zwischen Kapital und Arbeit etwas auszugleichen. Könnte sie erreichen, was bei der globalen Mindeststeuer für multinationale Unternehmen nicht durchsetzbar war?
Die USA werden wieder Vereinigte Staaten: Wie und warum die Polarisierung überwunden wird.
Ex-Caritas-Chef Georg Cremer fordert eine Rückbesinnung der Sozialpolitik auf ihre Kernaufgaben: die Unterstützung von Bedürftigen und Hilfe zur Selbsthilfe. Sein Vorschlag geht an den Strukturproblemen des Sozialstaats vorbei – und würde die Absicherung sozialer Risiken verteuern.
Das Kapital fließt in alle Richtungen – aber nicht unbedingt zu den besten Unternehmen. Und so behindert es die produzierende Wirtschaft oft mehr, als dass es sie unterstützt.
Schwächte die Klimapolitik der Ampel die deutsche Industrie? Was gegen die Thesen Hans-Werner Sinns spricht.
Der Versuch, ein völlig unrealistisches Wachstumsziel bei Vollbeschäftigung zu erreichen, führte zum Untergang von Keynes‘ Vermächtnis: dem "goldenen Zeitalter" des Kapitalismus.
In Zeiten, in denen Klimawandel und geopolitische Auseinandersetzungen globalen Lieferketten zusetzen, kann der Zinshammer sein Ziel verfehlen. Wie es besser gehen kann, zeigt Isabella Weber mit ihrer Arbeit zu Preisschocks.
Die Zinssenkung der US-Notenbank erntet das Lob der Ökonomen: Sie hätte nicht nur die Inflation eingedämmt, sondern auch Wachstum und das hohe Beschäftigungsniveau erhalten. Die Daten zeigen jedoch, dass die Geldpolitik weitgehend bedeutungslos war.
<
>