SUCHE
So wie Trump Zölle auf Waren erhebt, die in die Vereinigten Staaten gelangen, könnte er bald auch Zölle auf Geld erheben, das ins Land fließt.
Das große Finanzpaket, mit dem der Staat über neue Schulden Verteidigungs- und Infrastrukturausgaben in Milliardenhöhe vornehmen will, kann in Kraft treten. Doch es stellt sich die Frage, ob die Prioritäten richtig gesetzt wurden.
Ein globaler Vertrag soll die Plastikflut eindämmen. Doch tiefe Interessenkonflikte und die Rolle der USA könnte ihn scheitern lassen.
Der Militärexperte Wolfgang Richter über das Strategische Gleichgewicht, Mittelstreckenraketen und die neue Oreschnik.
Auch in Spanien steht das öffentliche Rentensystem unter Beschuss. Doch weder sind die Argumente für die Mängel stichhaltig, noch ist eine Reform zu Gunsten der privaten Vorsorge vielversprechend.
Die von Union und SPD geplante Kreditaufnahme per Sondervermögen wurde diese Woche im Bundestag mit den Stimmen der Grünen verabschiedet. Dazu musste sich die kommende Koalition auf Zugeständnisse im Klimaschutz einlassen.
Erfahren die Stellvertreterkriege des Kalten Krieges ihre Renaissance in der Ukraine?
Nicht nur Tesla bekommt Probleme auf dem heimischen Markt. Auch die anderen großen US-Hersteller sehen sich mit sinkenden Verkäufen und enormer Konkurrenz aus China konfrontiert – insbesondere bei der lange vernachlässigten E-Mobilität.
Die laute Kritik an Trumps Department of Government Efficiency (DOGE) ignoriert, worum es der Behörde wirklich geht.
<
>