SUCHE
Wie steigert man Chaos? Im Juli berichtete MAKROSKOP über die Lage in Frankreich nach der Auflösung der Nationalversammlung. Ein halbes Jahr später ist das Chaos mit dem Sturz Barniers noch größer. François Bayrou soll Macron nun helfen, den Karren aus dem Dreck zu ziehen.
Stimmen, die sich um die Lage der US-amerikanischen Bundesfinanzen sorgen, mehren sich. Donald Trump hat im Wahlkampf vielerlei Versprechen von fiskalischer Bedeutung gemacht. Und das Defizit im Bundeshaushalt ist ohnehin schon außergewöhnlich hoch.
Die Grünen waren mal die Klimapartei, sind gerade aber mehr am Wohlergehen der Autokonzerne interessiert. Statt deren Eigentümer noch mehr zu hätscheln, könnte man Strafzahlungen für das Reißen der EU-Klimaziele auch diesen statt den Unternehmen selbst auferlegen.
Noch bis vor wenigen Monaten galt das Mercosur-Abkommen als gescheitert. Doch nun verkündete von der Leyen überraschend einen Durchbruch. Was ist passiert?
Die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung müsse auf neue Füße gestellt werden, fordert die FAZ. Sie präsentiert abgedroschene Vorschläge, die komplett an den Problemen unseres Gesundheitswesens vorbeigehen.
Landesweit bauen große Konzerne Stellen ab. Drei Viertel der Deutschen sorgen sich um den Wirtschaftsstandort. Und die Wiederwahl Donald Trumps zum neuen Präsidenten der USA macht es nicht besser.
Wie die Assad-Dynastie mehr als 50 Jahre herrscht – und dann innerhalb von 14 Tagen fällt.
In den letzten drei Jahren seiner Herrschaft hatte Syriens Präsident Baschar al-Assad die USA, die EU und die sunnitisch-arabischen Staaten verzweifelt gebeten, ihn von den Ketten des Iran zu befreien.
Externe Faktoren haben das syrische Regime verwundbar gemacht. Hauptgrund für den Sturz von Präsident Baschar al-Assad war aber nicht die Rebellenoffensive, sondern dass er die Grundbedürfnisse der eigenen Bevölkerung vernachlässigte.
<
>