SUCHE
Armin Groh ist ein beeindruckendes Stück politischer Philosophie gelungen. Er zeigt als politischer Therapeut, was von liberalen Demokraten ausgeblendet wird: die sozialen Folgen der von ihnen verheißenen großen Freiheit.
Wenn Steuern keine notwendige Vorrausetzung für staatliche Ausgaben sind, wozu dienen sie sonst? Modern Money Theorie behauptet, Steuern dienten der Schaffung der für die Akzeptanz der staatlichen Währung notwendigen Nachfrage nach staatlichem Geld. Die These darf bezweifelt werden.
Mit der Vorstellung eines Vereins als Vorläufer für die Parteigründung haben Sahra Wagenknecht und ihre Anhänger den Bruch mit der Partei DIE LINKE offiziell vollzogen. Unter der Oberfläche der in solchen Scheidungsfällen üblichen Scharmützel liegen tiefgehende politische Veränderungen, auf die das Projekt zu reagieren versucht.
60 Prozent aller Amerikaner sind unterbezahlt. In seinem Buch Hell to Pay geht der US-Journalist Michael Lind den Gründen nach. Ein Gespräch über Migration, Globalisierung, "Diversity-Management“ und den New Deal.
Den Übergang in die multiethnische Demokratie nannte Yascha Mounk ein „historisch einzigartiges Experiment“, von dem niemand wisse, ob es funktionieren wird. Der Jubel über die Massaker der Hamas sorgt für Ernüchterung.
Die Wirtschaftsinstitute korrigieren ihre Konjunkturprognosen einmal mehr nach unten. Laut IWF wird Deutschland als einzige große Industrienation in diesem Jahr schrumpfen. Und das Baugewerbe schlägt Alarm.
Brüssel feiert den Wahlsieg Donald Tusks in Polen. Doch Versuche der EU, das polnische Wahlergebnis für einen neuen integrationspolitischen Machtzugriff zu nutzen, werden die EU-feindlichen Kräfte weiter stärken.
Jahrelang haben Netanjahu und die religiöse Rechte in Israel die Hamas gestärkt – auf Kosten der moderaten Palästinensischen Autonomiebehörde. Nachdem das Massaker Netanjahus Regierung stabilisiert hat, bleibt es unklar, ob Israel die Hamas im Gazastreifen entwaffnen und stürzen wird.
Warum werden noch immer die Trugschlüsse des Tauschhandels und des „Vertrauensstandards“ verbreitet?
<
>