SUCHE
Klimapolitik geht nur, wenn sie auch das Leben der Mehrheit verbessern will. Der moralisierende, auf die Verbraucher gerichtete Behaviorismus der Umweltbewegung erweist ihr einen Bärendienst.
“Waffenstillstand“, „Feuerpause“ oder „humanitären Pause“? Der Kampf um die Erzählhoheit im Nahost-Konflikt.
Die letzte große politische Schlacht nähert sich: In der EU und in den USA stehen Budget-Verhandlungen zur finanziellen Unterstützung der Ukraine an. Doch die Zustimmung der Bevölkerung nimmt auf beiden Kontinenten ab.
Einig, entschlossen und prinzipienfest: So soll die europäische Außenpolitik sein. Die Wirklichkeit sieht anders aus, wie der Krieg gegen den Hamas-Terror zeigt: Israel und Deutschland bremsen die EU aus – und machen sie international unglaubwürdig.
Der Multikulturalismus muss sich von Selbsthass- und Schuldgefühlen befreien. Wir müssen Fremden nicht nur Rechte gewähren, sondern auch einfordern, dass sie die Regeln unseres demokratischen Rechtsstaats akzeptieren.
Deindustrialisierung ist ein normales Phänomen der modernen Wirtschaft. Der Weg zur Dienstleistungsgesellschaft wird längst beschritten – ist aber ein Irrweg, wenn er als Privatisierung von gemeinwirtschaftlichen Aufgaben daherkommt.
Die Verwaltungsausgaben der Krankenkassen bleiben ein Streitpunkt im Bundesministerium für Gesundheit. Vor allem: Woher kommen die großen Diskrepanzen zwischen gesetzlichen und privaten Krankenkassen?
Um eine Abwanderung von Industrien zu verhindern, machen sich einige Politiker dafür stark, die Stromkosten für Konzerne zu senken. Eine derartige Subvention gab es noch nie. Sechs Fragen zu ihrem Sinn oder Unsinn.
Deutschland ist seit mehr als einem halben Jahrhundert Einwanderungsland. Mit den Problemen, die daraus erwachsen, muss man zurechtkommen. Das Zauberwort heißt Integration ‒ und nicht Kulturkampf. Eine Replik.
<
>