SUCHE
Von Glaubensfragen, Preisen und Werten, dem Grünen Feldzug gegen Putin und Gazprom – und was das alles für unsere Wirtschaft bedeutet.
Der gefährliche Rechtsstreit mit Polen. Marktgesetze und Schuldenbremsen im Konflikt mit strategischer Souveränität und neuer Finanzpolitik. Trübe Aussichten für die europäische und amerikanische Konjunktur.
Von dem Kampf um Rente, Arbeitszeit und Steuern – und der Hoffnung auf einen neuen Wohlfahrtstaatskapitalismus.
Sondierung ohne Orientierung, Krampf statt Kampf, Schuldenbremse statt Investitionen – die Mär von der historischen Wahl.
Was erwartet uns nach der Wahl? Warum die Finanzierungsfrage eine Demokratiefrage ist. Und: wieder einmal Streit um die Modern Monetary Theory.
Wie Brüssel vor der Wahl auf die deutschen Kanzlerkandidaten schaut. Was die Parteien zur Pflege versprechen. Und warum die Schweizer 99%-Initiative eigentlich ganz wirtschaftsfreundlich ist.
China zwischen Aufstieg und Verklärung. Warum die EU-Integration so schwierig ist. Und: Der EuGH als Klimakiller.
In dieser Ausgabe: Zu den hohlen Europa-Bekenntnissen der Parteien. Was wir aus dem Tatort lernen können. Warum die Globalisierung gescheitert ist und eine lockere Geldpolitik und „mehr Europa“ auch keine Lösung sind.
Zur ungebrochenen Popularität vom Markt als Freiheitsgarant, Innovationsträger und grünem Gewissen. Habeck versus Merz. Die Illusion des Szientismus. Und: Kann die EU Mindestlohn?
<
>