Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 13/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Günther Grunert
Theorie
Studierende protestieren gegen VWL-Lehrinhalte – 1
Von
Günther Grunert
Student(inn)en der Volkswirtschaftslehre setzen sich gegen die offenkundig falsche Darstellung der Funktionsweise von Banken an den Universitäten und in den Lehrbüchern zur Wehr. Das ist erfreulich. Aber wie stehen die Chance auf Veränderung?
MMT
Wie Staaten ihre Ausgaben bestreiten
Von
Günther Grunert
Nach der „Modern Monetary Theory“ muss ein Staat mit einer eigenen, souveränen Währung diese zuerst in Umlauf bringen, bevor er Steuern einziehen oder Anleihen an den nichtstaatlichen Sektor verkaufen kann. Aber wie genau läuft das in der Praxis ab?
Theorie
Mythen über Budgetdefizite und Staatsverschuldung – 2
Von
Günther Grunert
Die negative Bewertung von Budgetdefiziten geht nicht selten mit eine Ablehnung antizyklischer Fiskalpolitik einher. Tatsächlich aber ist die Fiskalpolitik das effektivste gesamtwirtschaftliche Instrument, das dem Staat zur Verfügung steht.
Theorie
Mythen über Budgetdefizite und Staatsverschuldung - 1
Von
Günther Grunert
Auch wenn die Kritik an der „schwarzen Null“ in der gegenwärtigen wirtschaftlichen Situation zunimmt, hat sich an der generellen Skepsis gegenüber Budgetdefiziten und Staatsverschuldung wenig geändert. Ein Umdenken wäre hier dringend geboten.
Theorie
Die Neoklassik schlägt zurück
Von
Günther Grunert
Eine neue US-Umfrage soll die „Modern Monetary Theory“ disqualifizieren. Doch sie disqualifiziert nur die Herausgeber der Umfrage selbst.
Theorie
Nutzen und Grenzen der Saldenmechanik
Von
Günther Grunert
Die volkswirtschaftliche Saldenmechanik ist zweifellos ein wichtiges Analyseinstrument. Sie muss aber durch eine adäquate Theorie ergänzt werden.
Finanzsystem
Sparende Unternehmen – ein Problem?
Von
Günther Grunert
Der Unternehmenssektor in Deutschland und in vielen anderen Ländern erzielt seit geraumer Zeit Finanzierungsüberschüsse. Doch was heißt das eigentlich? Und was sind die Folgen?
Theorie
Die Lehrbuchweisheiten der Neoklassik – 2
Von
Günther Grunert
Wie sieht die Neoklassik die Staatsverschuldung? Teil zwei der Kritik an N. Gregory Mankiws internationalem Lehrbuch-Bestseller.
Theorie
Die Lehrbuchweisheiten der Neoklassik – 1
Von
Günther Grunert
Lehrbücher beanspruchen für sich, gesichertes Wissen zu vermitteln. Ein Blick in eines der weltweit verbreitetsten Ökonomie-Lehrbücher zeigt aber, dass dies für die Disziplin der Volkswirtschaftslehre nicht ganz zutrifft.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
von 13
<
>