Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 13/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Günther Grunert
Grundlagen
Die Neoklassik und das Sparen
Von
Günther Grunert
Der US-Ökonom Martin Feldstein beklagt in der „Wirtschaftswoche“ die Sparunwilligkeit der US-Bürger. Dabei demonstriert er einmal mehr seine Lernunfähigkeit als Vertreter der Neoklassik.
Handelskrieg
Hat China die USA in der Hand?
Von
Günther Grunert
Kann China als „größter Finanzier“ der USA ihr den Geldhahn zudrehen? Und wären die Folgen für die US-Ökonomie und Weltwirtschaft wirklich so schlimm, wie prognostiziert?
Kommentar
Ein Star-Ökonom und seine Prognosen
Von
Günther Grunert
Thomas Straubhaar sieht die Welt in einem dramatisch schnellen Veränderungsprozess, der zu einer Bedrohung für die Wirtschaftswissenschaften werde, da ökonomische Vorhersagen immer schwieriger würden. In der Tat lag der Ökonom bereits mit früheren Prognosen oft weit daneben.
MMT: Theorie mit Sprengstoff
Wie viele Mythen braucht der Mensch?
Von
Günther Grunert
In seinen Einwänden gegen die „Modern Monetary Theory“ spricht sich Martin Höpner für die Beibehaltung des Mythos der Budgetrestriktion aus, weil dieser eine nützliche Funktion erfülle. Doch das ist keine sinnvolle Strategie.
Theorie
Sinn und die Verteilungsfrage - 2
Von
Günther Grunert
In seinen Ausführungen zur Verteilungsfrage beruft sich Hans-Werner Sinn explizit auf J. B. Clark, einen der Begründer der Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung. Allerdings haben sich dessen Vorstellungen als unhaltbar erwiesen.
Theorie
Sinn und die Verteilungsfrage - 1
Von
Günther Grunert
Hans-Werner Sinn befasst sich in seinem gerade erschienenen Buch mit dem Problem der Einkommensungleichheit und zieht zur Erklärung die Grenzproduktivitätstheorie heran. Er zeigt dabei unfreiwillig die Unhaltbarkeit dieser Theorie auf.
Finanzsystem
Fernab der Realität: Das Geldsystem in der Neoklassik
Von
Günther Grunert
Eisern hält die neoklassische Theorie an einem falschen Verständnis der Funktionsweise von Banken fest. Kein Wunder, rüttelt doch ein korrektes Verständnis an einer fest etablierten Glaubenslehre. Da ist es dann allemal besser, die Realität zu leugnen.
Theorie
Fiskalpolitik: Neue Einsichten beim Mainstream?
Von
Günther Grunert
Die populäre Ansicht, dass Konjunkturprogramme unwirksam seien, muss als widerlegt gelten. Mit dieser Einsicht überraschte jüngst die SZ in Berufung auf eine neue Studie. Der Startschuss für ein neues Denken?
EU
Jung sein in Europa
Von
Günther Grunert
Eurostat hat im letzten Monat anlässlich des „Internationalen Tages der Jugend“ einen Bericht zur Beschäftigungslage junger Erwachsener in der EU veröffentlicht. Obwohl in den Medien kaum beachtet, sind die publizierten Zahlen mehr als erschreckend.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
von 13
<
>