SUCHE
Die Fed senkt die Leitzinsen, doch die Probleme der Zentralbank bleiben bestehen: ein schwacher Arbeitsmarkt, hartnäckige Inflation – und massiver politischer Druck aus dem Weißen Haus.
Trump verspricht den großen Boom, die Börsen feiern euphorisch – doch die US-Wirtschaft stolpert: Zölle, Steuerreformen und Chaos verzerren die Zahlen. Was steckt hinter dem scheinbaren Aufschwung und wie fragil ist er?
Der US-Immobilienmarkt steckt tief in der Krise – mit wachsenden sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Wohnraum wird unerschwinglich, der Unmut wächst, das Land steuert auf eine neue Belastungsprobe zu.
Die Auslandsschulden der USA steigen rasant – trotz wirtschaftlicher Stärke. Warum der starke Dollar und boomende Aktien das Land ärmer machen könnten und was das für die Zukunft der Weltleitwährung bedeutet.
Trumps neue Zollpolitik verspricht Stärke, bringt aber Chaos. Was steckt hinter dem Handelsdefizit der USA – und warum stehen China, Deutschland und der Dollar im Zentrum eines gefährlichen globalen Wirtschaftsspiels?
Nach dem Covid-Schock kommt der Trump-Schock. Derzeit noch von Vorzieheffekten verzerrt, stehen die Zeichen in den USA klar auf einen konjunkturellen Abschwung.
Noch lieben die Finanzmärkte Donald Trump. Doch der Aktienboom ist auch mit erheblichen Risiken verbunden.
Stimmen, die sich um die Lage der US-amerikanischen Bundesfinanzen sorgen, mehren sich. Donald Trump hat im Wahlkampf vielerlei Versprechen von fiskalischer Bedeutung gemacht. Und das Defizit im Bundeshaushalt ist ohnehin schon außergewöhnlich hoch.
Amerikas Wirtschaft wuchs auch im dritten Quartal 2024. Was sorgte für das weiterhin freundliche Wachstumstempo im Sommer? Und wie steht es um die Lage mit Blick auf das nächste Jahr, das große wirtschaftspolitische Kursänderungen verspricht?
>