SUCHE
Frankreichs Premierminister Bayrou hat in der Nationalversammlung die Vertrauensfrage gestellt – und erwartungsgemäß verloren. Sein radikales Kürzungsprogramm stieß nicht nur im Unterhaus des Parlaments auf Ablehnung, sondern entfachte Proteste auf den Straßen der Republik.
Kürzungen beim Sozialstaat: ökonomisch schädlich, Alternativen unzureichend – aber trotzdem gewollt?
Lange galt Wirtschaftspolitik als Sache nüchterner Experten – entkoppelt von der Politik, von den Märkten bestimmt. Doch längst ist TINA gestürzt.
Der Konflikt zwischen US-Präsident Donald Trump und Notenbankchef Jerome Powell eskaliert. Kann die Federal Reserve ihre Unabhängigkeit behaupten – oder kippt die US-Finanzpolitik zugunsten präsidialer Kontrolle?
Eine Studie warnt: Zölle und Chinas technologischer Aufstieg setzen den exportorientierten deutschen Maschinenbau unter Druck – der Verlust von 200.000 Stellen könnte die Folge sein.
Von den Gipfeln der Abstieg: Die Europäische Union zahlt für eine Ordnung, die längst nicht mehr von ihr gestaltet wird.
Warum die öffentliche Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung mehr leisten, als wir ihnen zutrauen.
Lars Klingbeil will die Steuern für Wohlhabende erhöhen, die Union lehnt den Vorschlag strikt ab und fordert stattdessen Ausgabenkürzungen beim Bürgergeld. Über die konjunkturellen Auswirkungen wird in beiden Fällen geschwiegen.
Das Wachstum in der Eurozone bricht auf 0,1 Prozent ein – der Handelskonflikt und strukturelle Schwächen sind belastende Faktoren.
>