SUCHE
Der Mannheimer Ökonom Tom Krebs über eine „grüne“ Industriepolitik und wie sie Europa souveräner machen könnte.
MAKROSKOP ist umgezogen – von Wiesbaden nach Mainz – ganze 12 Kilometer entfernt. Mit größeren Räumlichkeiten und einem wachsenden Team ausgestattet, haben wir nun Kapazitäten für eine Werkstudentenstelle.
Oberst a.D. Wolfgang Richter über die Optionen und Grenzen einer strategischen Autonomie Europas.
Politik und Ökonomie getrennt zu denken, nutzt allein den mächtigen Großkonzernen.
Immer wieder warnen Wirtschaftsforscher und Konzernchefs vor Lohnzuwächsen. Sie würden Gewinneinbrüche verursachen und Investitionen erschweren. Der langjährige Vergleich aber zeigt das Gegenteil: Je höher die Gewinne, desto niedriger die Investitionen.
MAKROSKOP – Das Magazin hat ein kleines Schwesterlein bekommen. Die Schwester sucht Unterstützung.
Wie kam es zu dem Boom, der aus einem sozialistischen Land innerhalb von drei Jahrzehnten eine der größten Wirtschaftsmächte der Welt machte?
Erfahren die Stellvertreterkriege des Kalten Krieges ihre Renaissance in der Ukraine?
Der singapurische Diplomat Kishore Mahbubani bescheinigt der europäischen Führung Naivität und geopolitische Inkompetenz. Sie ist nicht dazu in der Lage, langfristig oder in größeren Zusammenhängen zu denken.
<
>