SUCHE
Die Realwirtschaft steckt in der Flaute, doch die Party an den Finanzmärkten hört nicht auf. Ist das ein Grund zur Sorge?
Von der Planwirtschaft zum innovationsgetriebenen Wachstum – der MAKROSKOP-Autor Rainer Land liefert eine fundierte Analyse des chinesischen Entwicklungsmodells.
Stellen Sie uns Fragen, die Sie beschäftigen! Wir setzen uns in unsere Makronauten-Raumkapsel und suchen das wissenschaftliche Weltall nach einer Antwort ab.
Mit Evelyn Palla übernimmt erstmals eine Frau die Führung der Deutschen Bahn. Die bisherige DB-Regio-Chefin steht für operative Erfolge im Nahverkehr – und könnte damit auch Investitionsspielräume für den Gesamtkonzern stärken.
Selbstauferlegte Hürden und ideologische Borniertheit bremsen die EU in ihrem Bestreben, es mit internationalen Wettbewerbern aufzunehmen.
Finanzminister Lars Klingbeil wirbt für eine industriepolitische Neuausrichtung der EU. Ein Vorrang europäischer Anbieter bei Schlüsseltechnologien sei denkbar – Details und Umsetzung sind jedoch noch offen.
Die Eurozone meldet hohe Geschäftstätigkeit – getragen von Deutschland. Doch Frankreich und andere Mitgliedsländer stecken in der Rezession. Ohnehin spiegelt der PMI nur kurzfristige Stimmungs- und Auftragsdaten wider, nicht aber die gesamte konjunkturelle Lage.
Die Währungsunion spaltet, der Binnenmarkt stagniert und Macron wankt unter der Maastricht-Last der Staatsschulden. Doch die EU hält unbeirrt an ihren Illusionen fest.
Schulden gehen mit Ersparnissen einher. Vor allem aber wohlhabendere Teile der Gesellschaft sparen. Fördern damit die Schulden des Staates die soziale Ungleichheit?
<
>