Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 16/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
der Redaktion
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Herbst 2017 – 2
Von
der Redaktion
Die europäische Industriekonjunktur entwickelte sich im Oktober verhalten. Einige Länder wie Frankreich verzeichnen einen leichten Auftrieb, ander schwächen sich ab. Eine breite Aufwärtsbewegung gibt es immer noch nicht.
Veranstaltung
Makroskop-Gesprächskreise
Von
der Redaktion
Eine tolle Leser-Initiative sind die Makroskop-Gesprächskreise. Der nächste Termin: 18.12.2017 um 19:00 Uhr in Heidelberg.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Herbst 2017 – 1
Von
der Redaktion
Die deutsche Konjunktur entwickelte sich auch im Oktober, wiederum getragen von der Auslandsnachfrage, weiterhin positiv. Doch die Produktion in der Industrie wie in der Bauwirtschaft bleibt schwach.
Petition
#SPDerneuern: Eine Illusion?
Von
der Redaktion
Unser Aufruf zur wirtschaftspolitischen Erneuerung der SPD ist, so haben wir den Eindruck, mit sehr gemischten Gefühlen aufgenommen worden. Woran liegt das? Entsagung wäre ein fatales Signal.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühherbst 2017 – 3
Von
der Redaktion
Die europäische Baukonjunktur blieb im September schwach, der Einzelhandel lief aber nicht schlecht. Bei schwacher Einkommensentwicklung ist ein wirklich kräftiger Aufschwung nicht möglich. Die europäische Wirtschaftspolitik versagt weiterhin und die Warnungen vor einer Überhitzung in Deutschland sind verantwortungslos.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühherbst 2017 – 2
Von
der Redaktion
Die europäische Konjunktur entwickelte sich im September verhalten. Die Industrieproduktion sank leicht und die Signale aus den einzelnen Ländern sind keineswegs durchweg positiv.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühherbst 2017 – 1
Von
der Redaktion
Die deutsche Konjunktur entwickelte sich im September, getragen vor allem von der Auslandsnachfrage, weiterhin positiv, wenn auch die Produktion zuletzt schwächelte. Entscheidend für die Belebung ist weiterhin die Auslandsnachfrage.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Spätsommer 2017 – 3
Von
der Redaktion
Die europäische Industriekonjunktur entwickelte sich bis zum Spätsommer gut, aber alle übrigen Bereiche bleiben schwach. Ist unsere Vermutung über die Bedeutung des schwachen Euro im Vorjahr richtig, bleibt die leichte europäische Erholung sehr labil und die Wirtschaftspolitik gefordert.
Audio
Ein deutsches „weiter so“ ist das Ende der EU
Von
der Redaktion
Am 15. Oktober war Heiner Flassbeck bei dem politischen Gesprächsformat „Grautöne“ zu Gast. Thematisiert wurden wirtschaftspolitischen Konzepte, die Deutschland und Europa brauchen, um wachsender Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen entgegen zu wirken. Rekapituliert wurde außerdem das Ergebnis der Bundestagswahl und welche Handlungsspielräume Parteien links der Mitte in Deutschland haben.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
von 46
<
>