Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 23/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
der Redaktion
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Spätherbst 2017 – 3
Von
der Redaktion
Die europäische Konjunktur außerhalb der Industrie bleibt schwach. Eine Belebung in der Bauwirtschaft ist nicht in Sicht. Für die Wirtschaftspolitik gibt es keinen Grund, die Hände in den Schoß zu legen.
Konjunktur
Deutsche und europäische Konjunktur im Spätherbst 2017 – 2
Von
der Redaktion
Die Industrieproduktion in der EWU ist auch im November 2017 gestiegen und hat damit die konjunkturelle Belebung bestätigt. Was im Lichte der Pressemeldungen wie ein rauschender Aufschwung aussieht, ist allerdings immer noch ein sehr zartes Pflänzchen.
Konjunktur
Deutsche und europäische Konjunktur im Spätherbst 2017 – 1
Von
der Redaktion
Die deutsche Konjunktur entwickelte sich im November und Dezember, getragen von der Auslandsnachfrage, sehr positiv. Das Muster der vergangenen Jahre setzt sich allerdings fort: Der Aufschwung wird vom Export getragen, Deutschland bleibt abhängig vom Merkantilismus.
Veranstaltung
Warten auf Godot in Linz - Mit Texten von Heiner Flassbeck am 23. /24. 1.
Von
der Redaktion
Am 11. Januar hatte in Linz eine Aufführung nach Samuel Becketts „Warten auf Godot“ Premiere, bei der Texte von Heiner Flassbeck, Didier Eribon und Harald Lesch verwendet werden.Beckett lässt seine Figuren in einem ort- und zeitlosen Raum auftreten. Sie hadern mit ihrem Schicksal, stellen ihr Sein in Frage, werden aber nicht aktiv, sie warten. Warum aber wartet unsere Gesellschaft und vor allem, auf was?
#SPDerneuern
Europapolitik der SPD: Zwischen Macron und Marx
Von
der Redaktion
Der Politologe und Publizist Winfried Veit attackiert im IPG-Journal der Friedrich-Ebert-Stiftung die Europapolitik von Macron. Das zeigt, wie in wichtigen Kreisen der SPD die eigene europapolitische Verantwortung verkannt wird und wie wichtig es ist, für eine inhaltliche Erneuerung zu streiten.
Interview
Das Ende der Deutschland AG
Von
der Redaktion
Interview mit Sebastian Müller über den wirtschaftspolitischen Wandel in der Bundesrepublik und das "Ende der sogenannten Deutschland AG".
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Herbst 2017 – 3
Von
der Redaktion
Die Bauproduktion ist im Euroraum auch im Oktober gefallen. Aber auch der Einzelhandel ist schwach. Das Gerede von der „europäischen Erholung“, das man überall hört, ist voreilig. Die Einkommensentwicklung ist eindeutig die europäische Achillesferse.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Herbst 2017 – 2
Von
der Redaktion
Die europäische Industriekonjunktur entwickelte sich im Oktober verhalten. Einige Länder wie Frankreich verzeichnen einen leichten Auftrieb, ander schwächen sich ab. Eine breite Aufwärtsbewegung gibt es immer noch nicht.
Veranstaltung
Makroskop-Gesprächskreise
Von
der Redaktion
Eine tolle Leser-Initiative sind die Makroskop-Gesprächskreise. Der nächste Termin: 18.12.2017 um 19:00 Uhr in Heidelberg.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
von 47
<
>