Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 13/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Werner Vontobel
Arbeit
Globaler Standortwettbewerb statt Marktwirtschaft
Von
Werner Vontobel
Vor 50 Jahren lebten wir noch im Selbstverständnis einer Marktwirtschaft, die technologischen Fortschritt nicht nur beschleunigt, sondern in Wohlstand für alle umwandelt. Heute fehlt dem globalen Standortwettbewerb alles, was die Marktwirtschaft einst zu Erfolgsmodell gemacht hat.
Soziales
Nachfrage, Bedürfnisse und Vertrauen
Von
Werner Vontobel
Arbeit hat seit Menschengedenken zwei Funktionen: Zeug herstellen und die Gesellschaft organisieren und zwar möglichst artgerecht, und so, dass das soziale Vertrauenskapital gestärkt wird.
Europa
Die Schweiz muss sich entscheiden. Plutokratie oder Demokratie?
Von
Werner Vontobel
Medienmogule wie Christoph Blocher trommeln in der Schweiz gegen die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft. Hat die No-Billag-Initiative Erfolg, wäre die Schweiz die einzige Demokratie ohne öffentlich-rechtliche Medien.
Soziales
Wie Ungleichheit das BIP prägt und verdirbt
Von
Werner Vontobel
In einer ungleichen Gesellschaft werden beträchtliche Teile des BIP darauf verschwendet, die negativen Folgen dieser Ungleichheit zu bewältigen. Die Frage, ob Ungleichheit das BIP-Wachstum hemmt, wird damit so unerheblich wie das BIP selbst.
Finanzsystem
Kryptowährungen: Das digitale Gold
Von
Werner Vontobel
Kryptowährungen sollen die Antwort auf das Problem der „Geldschwemme“ sein. Doch es handelt sich dabei bloß um ein Symptom. Das eigentliche Problem wird durch die Kryptowährungen nur verschärft.
Ökologie
Wenn die Hand weiß, was der Mund will
Von
Werner Vontobel
Wenn wir unsere Umwelt erhalten und den Klimawandel stoppen wollen, müssen wir die Siedlungsstruktur ändern und die Nahrungskette neu organisieren.
Eurozone
Das Frankreich des «neuen Menschen»
Von
Werner Vontobel
Es mutet schon fast gespenstisch an – Frankreich wird „endlich“ reformiert. Doch es gibt praktisch keine Diskussion darüber, ob und wem die Reformen nützen - und vor allem, wem sie schaden.
EU
Personenfreizügigkeit
Von
Werner Vontobel
Emmanuel Macron will eine Reform der EU-Entsenderichtlinie, um gegen Lohndumping vorzugehen. Dana Rumanescu könnte dazu viel sagen.
Arbeit
Das volle Potential ausschöpfen
Von
Werner Vontobel
Jetzt hat es auch die OECD gemerkt: Das verlangsamte Produktivitätswachstum und die steigende Ungleichheit hängen zusammen. Warum? Die OECD hat eine Idee. Adair Turner hat eine bessere.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
von 19
<
>