Den Staat neu denken – weshalb eigentlich?
Debatten über Sinn und Zweck von staatlichen Regulierungen der Wirtschaft werden seit Jahren in Dauerschleife geführt. Dabei sollte eigentlich klar sein, dass die kapitalistische Marktwirtschaft ohne politische Regulierungen gar nicht funktionieren kann.
Der Juso-Vorsitzende Kevin Kühnert machte mit seiner Forderung Furore, bei der Bekämpfung der wachsenden Ungleichheit von Einkommen und Vermögen dürfe auch die Vergesellschaftung von Konzernen im Familienbesitz wie BMW kein Tabu sein. Das löste nicht nur bei DDR-Geschädigten wie Wolf Biermann oder Wolfgang Thierse reflexartig Assoziationen zu VEBs, zentraler Planwirtschaft und sogar zu den Mauer-Toten aus.
Mit solchen Killerargumenten lassen sich Debatten über eine alternative Wirtschafts- und Sozialpolitik leicht abwürgen, wenn dort nur Phrasen wie Vergesellschaftung, Überwindung des Kapitalismus oder Aufbau des Sozialismus gedroschen werden. Heiner Flassbeck hat Recht: das Sozialismus-Narrativ ist politisch „mausetot“.
[...]Nichts schreibt sich von allein!
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.
Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.
Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.
Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOP