SUCHE
Wie willkürliche Indikatoren ganze Volkswirtschaften knebeln können, zeigt der Blick hinter die Fassade europäischer Krisenpolitik.
US-Präsident Trump hat der EU den Handelskrieg erklärt und mit noch höheren Zöllen gedroht. Doch statt sich endlich zu wehren, setzen Berlin und Brüssel weiter auf Verhandlungen. Woran liegt das? Es gibt drei mögliche Erklärungen, eine heiße Spur führt nach Deutschland.
Der Europäische Green Deal war von vornherein zum Scheitern verurteilt. Die starre fiskalische Architektur der Union verhindert die für eine echte grüne Transformation erforderlichen Investitionen.
Mit einem eiligen Steuerdeal bei den G-7 zeigt die EU, wie man es nicht machen sollte: Die Europäer haben sich von US-Präsident Trump über den Tisch ziehen lassen, die globale Mindeststeuer für Unternehmen wird ausgehöhlt
Lord Maurice Glasman ist Gründer und intellektueller Kopf von Blue Labour. Die sozialkonservative Fraktion innerhalb der britischen Labour-Partei erlebte zuletzt einen rasanten Aufstieg. Darüber sprach Glasman mit MAKROSKOP.
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, sinniert von einem Euro mit „globaler Bedeutung“. Aus mehreren Gründen ist das Wunschdenken – und für Europa auch gar nicht wünschenswert.
Die EU-Kommission will dem Pentagon nacheifern und einen militärisch-industriellen Komplex in Europa schaffen. Dafür werden immer neue Pläne geschmiedet – überzeugen können sie alle nicht.
Die Unabhängigkeit der Zentralbanken ist ein hohes Gut, betonen Politiker und Notenbanker immer wieder. Doch sie verleiht den "Banken der Banken" auch weitreichende geldpolitische Gestaltungsspielräume, ohne dabei vom Parlament kontrolliert zu werden.
>