SUCHE
Der deutsche Fiskus will dem Krypto-Geschäft endlich den Kampf ansagen. Doch dafür müssen die staatlichen Behörden beträchtlich aufrüsten.
Der Zins sei ein systemischer Zwang zum wirtschaftlichen Wachstum, heißt es oft. Stimmt das wirklich?
Ob Fuggergeld im Mittelalter, Eurodollar in den 1960ern oder Stablecoins heute – immer wieder entstehen parallele Geldformen. Doch die privaten Währungen können die Macht der Zentralbanken ins Wanken bringen.
Von den Grundlagen des modernen Finanzsystems bis zu unkonventionellen Maßnahmen in Krisenzeiten: Michael Paetz liefert ein Lehrbuch, das endlich die Realität der Geldschöpfung ernst nimmt.
Donald Trumps Attacke auf die Fed löste weltweit Empörung aus. Vergessen aber wird die zum Teil fatale Rolle, die Zentralbanken und andere technokratischen Institutionen in der Vergangenheit spielten.
Ökonomen warnen vor katastrophalen Folgen, sollte Donald Trump die Kontrolle über die Federal Reserve übernehmen. Doch die Wall Street bleibt unbeeindruckt. Ist die „Unabhängigkeit“ der Fed vielleicht etwas anderes, als wir denken?
Woran "Top-Ökonomen" regelmäßig scheitern, schafft ein Comic mit Dagobert Ducks Vermögen zu erklären.
Im zweiten Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 tun sich Union und SPD schwer damit, investive und konsumtive Ausgaben zusammenzudenken.
Statt Zinsen zu erhöhen, wollte die Regierung Lula Finanztransaktionen stärker besteuern – um Inflation zu dämpfen und soziale Ausgaben zu sichern. Doch das Parlament in Brasilien sprach ein deutliches Nein.
>