SUCHE
Kaum ein Inflations-Narrativ ist kulturell so tief verankert wie das der Geldmengen-Apologeten. Nach jahrelanger Deflation trotz Geldmengenausweitung sehen sie sich nun bestätigt. Doch damals wie heute gibt es erhebliche Zweifel an ihrer Doktrin.
Die MMT spricht sich auf der Basis ihrer Geldtheorie gegen eine „solide“ und für eine „funktionale“ Fiskalpolitik aus. Das motiviert den wissenschaftlichen Dienst des Bundestages nach Argumenten zu suchen, die es erlauben, die Fiskalpolitik auf die „schwarze Null“ zu verpflichten.
Obwohl der Monetarismus à la Milton Friedman seine große Zeit längst hinter sich hat und viele von Friedmans Behauptungen und politischen Empfehlungen inzwischen auch vom Mainstream in Frage gestellt werden, erfreut sich sein Konzept der Inflationserwartungen weiterhin großer Beliebtheit.
Die riesigen Sparschweine von privaten Pensionsfonds wie BlackRock oder Vanguard sind teuer und nutzlos. Effizienter und nachhaltiger wäre ein gesetzliches Umlagesystem.
Die erneuten Zinserhöhungen der Zentralbanken weltweit zeigen: der geldpolitische Krieg gegen die Arbeiter ist im vollen Gange.
Was ist, was erzeugt einen Wert? Für die klassische Ökonomik ist es die Arbeit, für die neoklassische der Nutzen. Und für die Modern Monetary Theory? Antworten finden sich beim MMT-Vordenker Randall Wray.
Die Funktionsweise moderner Geldsysteme zu verstehen, erfordert einen empirisch adäquaten Geldbegriff. Dogmatische Setzungen nach dem Motto „Geld=Kredit“ helfen dabei allerdings ebenso wenig wie tiefengesellschaftliche Spekulationen über „Wertäquivalente“ .
Mit der Abschaffung des physischen Bargeldes und der absoluten Dominanz digitaler Geldsysteme steuern wir in die Welt der Kryptowährungen und Kryptogelder. Über die Gefahren wird leider kaum gesprochen.
Mit Leitzinserhöhungen und dem Verkauf von Staatsanleihen will die EZB ihre „Glaubwürdigkeit“ beweisen. Mit kruden Muskelspielchen aber verhindert sie lediglich eine vernünftige Fiskalpolitik und gefährdet die Finanzmarktstabilität.
<
>