SUCHE
Die Bundesbank hat in Deutschland eine ungewöhnliche Stellung. Hinter dieser Sonderposition stehen Deutschlands spezielle Währungs- und Wirtschaftsgeschichte. Und Mythen, wie sie von der Bundesbank immer gehegt und gepflegt worden sind.
Nouriel Roubini warnt vor Inflation und Stagflation und bedient damit die Ängste vieler Leser der „Wirtschaftswoche“. Sehr plausibel sind seine Ausführungen allerdings nicht.
Die Zentralbanken kaufen an, was nicht niet- und nagelfest ist und werden daher Verluste erleiden. Die Zeche zahlen wir Steuerzahler – so das neoliberale Narrativ, das nicht mehr als eine Schwarze-Mann-Geschichte ist.
Die "Unabhängigkeit" von Zentralbanken wird hartnäckig verteidigt. Denn "Geldpolitik" unter dem Einfluss der Politik hätte hohe Inflationsraten und wirtschaftliche Verwerfungen zur Folge. Was sind die empirischen Evidenzen für diese These?
Die „unkonventionelle Geldpolitik“ führt zu Vermögenspreisblasen. Ihr Ende zu verlangen, ist daher verständlich. Doch der Preis wäre der Kollaps des gesamten Finanzsystems.
In einer Reihe von Artikeln wurde argumentiert, dass es ein großes Missverständnis ist, das Geschäftsmodell kommerzieller Banken über Zinsmargen zu definieren. Aber ist nicht die Tatsache, dass den Krediten auf der Aktivseite einer Bank immer Verbindlichkeiten auf ihrer Passivseite gegenüberstehen, Beleg dafür, dass diese These falsch ist?
An dieser Frage scheiden sich die Geister. Aus ihrer Verneinung auf eine „progressive“ und ihrer Bejahung auf eine „reaktionäre“ wirtschaftspolitische Positionen zu schließen, führt aber in die Irre.
Vor einem halben Jahrhundert setzte Präsident Nixon dem Goldstandard ein Ende. Aber die Nostalgie für die gute alte Zeit ist weitgehend unangebracht.
Die wirtschaftlichen Ungleichgewichte der europäischen Währungsunion haben eine absehbare ökonomische und soziale Krise ausgelöst. Es fehlen die zentralstaatlichen Elemente, die den US-Währungsraum auszeichnen
<
>