SUCHE
Geschichten über die die Gefahren der Staatsverschuldung sind Teil eines Weltbilds. Bester Beleg - die emotionalen Reaktionen auf die gegenwärtigen „Verschuldungsorgien“ und die Erklärungsversuche aus einer anderen Welt.
Warum es so schwer ist, die Risiken der Staatsverschuldung richtig einzuschätzen und warum wir trotz steigender Geldmenge keine Inflation haben.
„Und man siehet die im Lichte - Die im Dunkeln sieht man nicht“. Diese Zeilen Brechts waren nicht auf die EZB gemünzt. Dennoch steht auch sie im Dunkeln. Mit der Folge, dass Probleme gesehen werden, die keine sind. Aber wirkliche Probleme zum Schaden der Demokratie nicht ins Licht gerückt werden.
Überlegungen zur Einführung eines digitalen Euros haben nicht gerade zu öffentlichen Begeisterungsstürmen geführt. Wo nicht gänzlich ignoriert, fanden sie sogar ein überwiegend negatives Echo. Zu Unrecht!
Die soziale Selbstverwaltung ist ein deutsches Erfolgsmodell, das in Form von Sparkassen und Genossenschaftsbanken auch im Finanzsektor zur Anwendung kommt. Führt eine Abschaffung des Geldschöpfungsprivilegs bei diesen Gemeinwohlbanken zu deren Stärkung oder vielmehr deren Schwächung?
Die niederländische Supermarktkette Albert Heijn schafft, wie viele andere Unternehmen auch, ihr eigenes Geld. Diese »FinTech«-Verdrängung von Zentralbankgeld bedroht die geldpolitische Kontrolle.
Die soziale Selbstverwaltung ist ein deutsches Erfolgsmodell, das in Form von Sparkassen und Genossenschaftsbanken auch im Finanzsektor zur Anwendung kommt. Führt eine Abschaffung des Geldschöpfungsprivilegs bei diesen Gemeinwohlbanken zu deren Stärkung oder Schwächung?
Behauptet Raghuram Rajan, der es als hoch dekorierter Finanzexperte eigentlich besser wissen müsste. Wie wenig er über die Funktionsweise moderner Geldsysteme weiß, ist allerdings brandgefährlich.
Um die Kosten der Coronakrise zu bezahlen, schaffen die Regierungen in großem Stil neues Geld. Die kommenden Jahre werden ein Test für die Inflationstheorien sein. Interessant für Ökonomen, aber auch für den Rest der Menschheit.
<
>