Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 13/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Geld
Debatte
Mal wieder: Zur Finanzierung von Staatsausgaben
Von
Paul Steinhardt
Krämers These, dass der Staat zur Finanzierung seiner Ausgaben auf die Besteuerung von Erwerbseinkommen angewiesen ist, ist weit verbreitet. Falsch ist und bleibt sie aber dennoch. Auf die Erhebung von Steuern verzichten, kann man jedoch nicht.
Theorie
Komplizierter als die Badewanne: Strom-und Bestandsgrößen in der Ökonomie
Von
Richard Senner
Auf Makroskop betonen wir häufig, wie wichtig es ist, Strom- und Bestandsgrößen voneinander zu unterscheiden. Wenn man beide Größen miteinander vergleicht, muss man Effekte wie Wechselkursschwankungen berücksichtigen. Denn die können gerade Entwicklungsländern zum Verhängnis werden.
Finanzsystem
Monetarismus in neuen Kleidern: Kryptowährungen
Von
Richard Senner
Bitcoins werden den Euro oder den Dollar nicht ersetzen, weil die Menge aller „Coins“ begrenzt ist. Bei neueren Kryptowährungen ist dies anders, die Menge ist flexibel. Aber auch sie werden scheitern, weil sie auf eine falsche Theorie setzen – den Monetarismus.
Finanzsystem
Fernab der Realität: Das Geldsystem in der Neoklassik
Von
Günther Grunert
Eisern hält die neoklassische Theorie an einem falschen Verständnis der Funktionsweise von Banken fest. Kein Wunder, rüttelt doch ein korrektes Verständnis an einer fest etablierten Glaubenslehre. Da ist es dann allemal besser, die Realität zu leugnen.
Finanzsystem
Bitcoin: Gefährliche Droge mit ideologischem Hintergrund
Von
Heiner Flassbeck
Bitcoin, so heißt es manchmal, stehe für Skepsis gegenüber unserem Geldsystem. Das stimmt. Aber daraus folgt nicht, dass die Bitcoin-Junkies die richtige Sichtweise auf unser Geldsystem hätten. Im Gegenteil.
Finanzsystem
Kryptowährungen: Das digitale Gold
Von
Werner Vontobel
Kryptowährungen sollen die Antwort auf das Problem der „Geldschwemme“ sein. Doch es handelt sich dabei bloß um ein Symptom. Das eigentliche Problem wird durch die Kryptowährungen nur verschärft.
Theorie
Fiskalpolitik: Neue Einsichten beim Mainstream?
Von
Günther Grunert
Die populäre Ansicht, dass Konjunkturprogramme unwirksam seien, muss als widerlegt gelten. Mit dieser Einsicht überraschte jüngst die SZ in Berufung auf eine neue Studie. Der Startschuss für ein neues Denken?
Theorie
Goldstandard und Merkantilismus
Von
Markus Pfeifer
David Humes Quantitätstheorie ist keineswegs so selbstevident, wie ihre Verteidiger oft meinen. Experimente mit dem Freihandel unter dem Goldstandard waren keine große Friedensära, sondern die Fortsetzung des Merkantilismus mit anderen Mitteln.
Genial daneben
Die Grünen trotzen den Schuldensirenen
Von
Paul Steinhardt
Der Begriff „Neoliberalismus“ bezeichnet ein hegemoniales, politisch handlungswirksames Ideengebäude. Dass es in Verbindung mit einem Rest an Realitätssinn zu grotesken intellektuellen Verrenkungen führt, zeigt sich gegenwärtig bei den Grünen.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
von 47
<
>