Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 24/2025
SUCHE
schließen
LOS
Geld
Finanzsystem
Geschichten von unabhängigen Zentralbanken und Inflationsgefahren – 2
Von
Patrick Kaczmarczyk
Inflation ist momentan eines unserer geringsten Probleme. Sie wird es auch in Zukunft bleiben, denn ihr Wachstum hängt von den Lohnstückkosten ab, und nicht davon, wie viel Geld die EZB noch in den Markt pumpt
Finanzsystem
Target2-Salden und ihre Risikobewertung – 2
Von
Joachim Nanninga
So lange das Euro-System weiter existiert, ist es durchaus angebracht, die Target2-Salden lediglich als eine statistsiche Größe zu erachten. Diese „Informationen“ werden bei dem Austritt eine Landes aus dem Eurosystem gleichwohl eine zentrale Rolle spielen.
Amerika
Die Federal Reserve hält Kurs
Von
Jörg Bibow
Amerikas Zentralbank erhöht erneut die Zinsen. Daran müssen sich Finanzmärkte, Wirtschaft und der Rest der Welt anpassen. Diejenigen, die das Abwertungsangebot der Fed annehmen, werden sich dann womöglich mit Herrn Trump über Merkantilismus unterhalten dürfen
Finanzsystem
Target2-Salden und ihre Risikobewertung – 1
Von
Joachim Nanninga
Die TARGET2-Salden erreichen jüngst neue Höchststände. Die Folgen eines Austritts eines Landes aus dem Euro-System oder gar das komplette Auseinanderfallen des Währungsraumes wird angesichts anstehender Wahlen vermehrt diskutiert. Ein Überblick
Weltwirtschaft
Trump und China – ein Vorgeschmack auf Trump und Deutschland
Von
Heiner Flassbeck
Wenn es Konflikte zwischen China und Deutschland mit den USA gibt, dann geht es um einen Währungskrieg, weniger um einen Handelskrieg.
Finanzsystem
Macht Basel Banken sicherer?
Von
Paul Steinhardt
Mit der Erhöhung von Eigenkapitalerfordernissen soll die Finanzstabilität verbessert werden. Der Versuch, Banken über das Verlustrisiko zu steuern, kann aber nicht gelingen, da Banken im Besitz eines Goldesels sind.
Eurozone
Ist der Euro alternativlos? – 2
Von
Günther Grunert
und
Walter Tobergte
Es wäre ein schwerer Fehler, die Möglichkeit einer geordneten Auflösung der Eurozone oder eines Ausstiegs einzelner Länder aus der Währungsunion kategorisch auszuschließen. Vielmehr gilt es, die Diskussion gerade in diese Richtung zu intensivieren.
Eurozone
Ist der Euro alternativlos? – 1
Von
Günther Grunert
und
Walter Tobergte
In der Debatte innerhalb der Linken über die Zukunft des Euro haben Klaus Busch et al. klar Stellung bezogen: Sie erteilen allen Vorschlägen zum Ausstieg aus der Europäischen Währungsunion eine eindeutige Absage. Ihre Argumente jedoch halten einer kritischen Überprüfung nicht stand.
Amerika
Die Federal Reserve verschärft überraschend ihren Kurs
Von
Jörg Bibow
Die FED erhöht ihren Leitzins und kündigt im nächsten Jahr drei weitere Zinsschritte an. Doch Zinserhöhungsphasen mündeten in der Vergangenheit immer in Rezessionen. Die Frage: Welcher Zins würde ausreichen, dass es dazu in der US Wirtschaft erneut kommt?
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
von 47
<
>