SUCHE
Die Finanzialisierung der Wirtschaft hat vieles verändert. Was macht den neuen Finanzkapitalismus aus – und welche Folgen hat das für die Zukunft?
Als der Monetarismus die Notenbanken glauben ließ, sie könnten die Geldmenge steuern, nahmen die Zinsschwankungen historische Ausmaße an. Ein Lehrstück über den größten Irrtum der modernen Geldpolitik.
Big Data als Ersatz für die „unsichtbare Hand“ des Marktes? Warum der Traum vom digitalen Sozialismus der gesellschaftlichen Wirklichkeit nicht gewachsen ist.
Die Geschichte der Ökonomie ist ein Kampf zwischen hedonistischen und arbeitsbasierten Theorien. Doch beide sind unfähig, die Herausforderungen der Gegenwart zu bewältigen.
Das Bruttoinlandsprodukt stagniert, die Wirtschaftslage bleibt weiterhin diffus. Trotz positiver PMI-Daten im letzten Konjunkturupdate kann von Entwarnung für die deutsche Wirtschaft keine Rede sein.
Eine Reise durch Chinas Deep-Tech-Ökosystem – und warum dort die Zukunft nicht von Ideen, sondern von Strukturen abhängt.
Der US-Handel mit China verdrängte in den 2000er Jahren große Teile der amerikanischen Erwerbsbevölkerung. Damals blieb die deutsche Wirtschaft von einem ähnlichen China-Schock verschont. Das ändert sich seit 2020. Was Deutschland jetzt braucht, sind Joint-Ventures mit chinesischen Unternehmen.
Als Wirtschaftspolitik aufhörte, Arbeit zu sichern – und Inflation zu fürchten begann: Die NAIRU-Theorie markiert die Rückkehr des Gleichgewichtsdenkens und den Siegeszug des Monetarismus.
Von der AfD bis zu Donald Trump wird die Rückkehr zum fossilen Zeitalter beschworen. Doch die Märkte haben längst Fakten geschaffen. Der vermeintliche Backlash gegen die Klimapolitik ist eher ein Symptom des Übergangs – nicht dessen Ende.
>