SUCHE
Das Wachstum in der Eurozone bricht auf 0,1 Prozent ein – der Handelskonflikt und strukturelle Schwächen sind belastende Faktoren.
China verbietet den Export von Seltenen Erden für Rüstungszwecke. Was das für die USA und Europa bedeutet.
Der US-Immobilienmarkt steckt tief in der Krise – mit wachsenden sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Wohnraum wird unerschwinglich, der Unmut wächst, das Land steuert auf eine neue Belastungsprobe zu.
Der Zollstreit zwischen den USA und der EU hat die Debatte über die Wirkung der US-Leistungsbilanzdefizite neu entfacht.
Chinas Industrie dominiert weltweit die Hightech-Märkte – trotz niedrigem Pro-Kopf-Einkommen. Wie gelang dieser Aufstieg? Der Schlüssel liegt in Bildung, Infrastruktur und einem kaum beachteten Wettbewerbsmodell.
Wer den Aufstieg Donald Trumps verstehen will, muss die Gründe für die Lohnentwicklung der letzten fünfzig Jahre in den Blick bekommen.
Die Reform der Schuldenbremse macht es möglich: Für Militärausgaben gilt künftig "anything goes". Manche Ökonomen erhoffen sich davon ein "olivgrünes Wirtschaftswunder". Der Makroökonom Tom Krebs ist skeptisch.
Die Auslandsschulden der USA steigen rasant – trotz wirtschaftlicher Stärke. Warum der starke Dollar und boomende Aktien das Land ärmer machen könnten und was das für die Zukunft der Weltleitwährung bedeutet.
Die Richtlinien für den Bundeshaushalt 2025 stehen, ebenso wie alarmierende Kommentare zu einer vermeintlich ausufernden Staatsverschuldung. Wenig überraschend mit dabei: die FAZ. Fundiert ist die Kritik deshalb noch lange nicht.
>