SUCHE
Stagnierende Verkäufe, steigende Preise. Lange wird dieses System auf dem US-Automarkt nicht mehr funktionieren. Vor allem der bisherige Profiteur und Platzhirsch Tesla könnte bei einem Preisverfall der große Verlierer sein.
Seit Jahrzehnten darbt Argentinien unter wirtschaftlichen Dauerkrisen, die sich in einer anhaltend hohen Abhängigkeit vom Ausland manifestieren. Bisher scheint es nicht so, als ob der Kettensägenmann Javier Milei das Ruder herumreißen kann.
Heiner Flassbeck gibt mit seinem Buch Grundlagen einer relevanten Ökonomik der ordoliberal geprägten Ökonomik in Deutschland kontra. Leider übersehen seine Interpretationen neuere Forschungsergebnisse.
Das Regierungsprogramm der neuen Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS in Österreich setzt positive Akzente, bleibt jedoch in zentralen Bereichen hinter den Herausforderungen der Zeit zurück.
Chinas Aufstieg liegt ein wirtschaftlicher Transformationsprozess zugrunde. Doch der folgte keinem Masterplan, sondern war eine „Mosaikevolution“ mit Suchprozessen und Experimenten.
Dass Sanktionen gegen große und diversifizierte Volkswirtschaften letztendlich zum Scheitern verurteilt sind, zeigt der historische Rückblick von Hannes Hofbauer.
China verdrängt nicht nur westliche Autohersteller zusehends vom Markt. Im gesamten asiatischen Raum avancieren chinesische Hersteller zu Weltmarktführern. Die Verlierer sind nicht nur Tesla und Co., sondern auch andere Wettbewerber aus Asien.
Javier Mileis Präsidentschaft ist kaum mehr als ein Jahr alt. Doch sie spaltet Argentinien politisch und ökonomisch. Könnte eine Volkfront unter Einschluss moderater Zentristen das Projekt Milei beenden?
Deflation, Immobilienkrise, fallende Börsenkurse – Analysten sehen China in der Krise. Doch der Asien-Experte Stephen Roach konstatierte bereits 2021 zu Chinas dunkler Seite: „Das hatten wir schon mehrmals.“
<
>