SUCHE
Die Gleichgewichtsmodelle der „modernen“ Ökonomie bieten keine brauchbare Grundlage für wirtschaftspolitische Entscheide. Die Suche nach einem realistischeren Modell.
Bau und Einzelhandel schleppen sich mit wenig Dynamik in den Corona-Winter. Die Energiepreise steigen weiter. Für das vierte Quartal wird jetzt ein Minuswachstum erwartet.
Amerikas Wirtschaft ist im dritten Quartal 2021 mit nur 2,1 Prozent gewachsen. Was steckte hinter dem verlangsamten Tempo der US-Konjunktur? Und wie steht es um die Lage der US-Wirtschaft zum Jahresende?
Die aktuelle Entwicklung der Teuerungsrate hat zu großen Sorgen und lebhaften Diskussionen geführt. Was sind die Ursachen der Preissteigerungen und wie lange werden sie andauern?
Die Industrieproduktion in der Eurozone kann den Abwärtstrend im Oktober vorerst stoppen. Doch eine Trendwende dürfte derzeit kaum zu erwarten sein.
Die Antwort auf den Neoliberalismus ist eine Gemeinwohl-Ökonomie – allein sie kann die Voraussetzungen für eine gelingende Zukunft der Gesellschaft schaffen.
Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe brechen im Oktober deutlich ein. Die Industrieproduktion hingegen kann die Talfahrt der letzten Monate bremsen.
Die Debatte über die Trennung von Netz und Betrieb der Deutschen Bahn ist neu entflammt. Grün getarnte Zukunftsvisionen als Angelpunkt der Verkehrs- und Klimawende haben ihren Anteil.
Webinar mit Lukas Haffert über trügerische Erinnerungen und die Inflationsangst der Deutschen.
<
>