SUCHE
Die deutsche sicherheitspolitische Debatte ist derzeit ein Überbietungswettbewerb: auf wie viel Prozent des BIP die Verteidigungsausgaben erhöht werden sollen. Die Vorschläge reichen von drei bis fünf Prozent und mehr. Aber ist dies wirklich notwendig und sinnvoll? Und was wären die wirtschaftlichen Folgen?
Trump droht der EU mit Zöllen auf Waren, erste sind eingeführt. Doch es gäbe unkonventionelle Gegenmaßnahmen: eine saftige Einreisegebühr für US-Touristen und eine kleine Transaktionssteuer auf den Umtausch zwischen europäischen Währungen und Dollar.
Westliche Hersteller haben bisher kaum wettbewerbsfähige Elektrofahrzeuge auf den chinesischen Markt gebracht. Und Verbrenner sind im Reich der Mitte längst ein Auslaufmodell.
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Dauerkrise. Ein Investitionspaket und höhere Löhne könnten der Ausweg sein.
Ein Gespräch mit Tom Krebs zu Ursache und Therapie.
Das chinesische Unternehmen DeepSeek veröffentlichte ein Modell für künstliche Intelligenz, das effizienter und genauso gut ist wie amerikanische Modelle. Was bedeutet dieser Durchbruch? Ist das der Boeing-Moment für Big Tech?
Ein neues KI-Modell versetze diese Woche die Wall Street in Panik. Das chinesische Start-Up DeepSeek brachte das Sprachmodell R1 sowie den Bildgenerator Janus Pro auf den Markt. Die Folge: krachende Verluste der wertvollen Nvidia-Aktie. Was das für den Handelskonflikt mit China bedeutet.
Die chinesischen Automarken laufen nicht nur im Reich der Mitte den westlichen Herstellern den Rang ab. Das hat weitreichende globale Folgen, an denen Zölle nichts ändern werden.
In einem aktuellen Paper kritisieren der BSW-Europaabgeordnete Fabio de Masi und der Ökonom Dirk Ehnts den vielzitierten Draghi-Bericht. Sie zeigen: nachfrageseitige Zusammenhänge kommen zu kurz. Und von der Leyens Pläne für eine Kapitalmarktunion setzen an der falschen Stelle an.
<
>