Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 13/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
US-Konjunktur
US-Konjunktur hält noch immer
Von
Jörg Bibow
Amerikas Wirtschaft ist im dritten Quartal des Jahres mit 2,1 Prozent gewachsen. Damit blieb das Wachstumstempo auch im Sommer auf dem Durchschnittsniveau des längsten Aufschwungs der US-Geschichte, der nunmehr über zehn Jahre andauert.
Theorie
Wer glaubt noch an die Phillipskurve?
Von
Sebastian Müller
In der goldenen Ära des Kapitalismus glaubte man, zwischen fünf Prozent Inflation oder fünf Prozent Arbeitslosigkeit wählen zu können. Das Gesetz der Phillipskurve brach schnell zusammen, Anhänger hat sie trotzdem noch.
Marktwirtschaft und Demokratie
Ideologie der Konsumentensouveränität – 1
Von
Paul Steinhardt
Die Kontroverse um Plan-und Marktwirtschaft schien mit dem Untergang des "Ostblocks" passé. In Zeiten, in denen die Konsumgesellschaft fragwürdig geworden ist, drängt sich jedoch die Frage auf, ob in einer Marktwirtschaft tatsächlich der Kunde König ist.
Afrika
Der blockierte asiatische Weg
Von
Nico Beckert
Der erfolgreiche asiatische Weg von der Entwicklungs- zur Industrienation ist für die Länder Afrikas zum handels- und entwicklungspolitischen Hürdenlauf geworden. Schuld daran trägt auch die WTO.
Aufgelesen
Die Theorie der Investitionen
Von
Dirk Ehnts
Die Frage nach den Bestimmungsfaktoren der Höhe der Investitionen ist in den letzten Jahren in der Forschung wieder ganz nach oben gerückt. Augenscheinlich sind die Zinsen nur ein Faktor, während andere Faktoren derart dämpfend wirken können, dass selbst bei Nullzinsen die privaten Investitionen nicht deutlich ansteigen.
Moderne Wirtschaftssysteme
Kevin, lass uns über Sozialismus reden! – 4
Von
Rainer Land
China verwandelte sich über die letzten vier Jahrzehnte schrittweise in eine moderne Gesellschaft mit einer sozialisitschen Marktwirtschaft. Die ganze Welt staunt, manche mit Freude, nicht wenige mit Furcht oder Skepsis.
MMT
Das Elend der marxistischen Ökonomik
Von
Paul Steinhardt
Eine „Kritik der politischen Ökonomie“ bedarf einer realistischen Ökonomik. Marx hätte sich daher der MMT bedient. Manche Marxisten dagegen perpetuieren lieber die „selbstgefälligen Vorstellungen der bürgerlichen Produktionsagenten“, um nicht ihre „ewigen Wahrheiten“ infrage stellen zu müssen.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühherbst 2019 – 1
Von
der Redaktion
Die deutsche Wirtschaft bleibt auf Rezessionskurs. Dass der Sachverständigenrat erst jetzt von einer Rezessionsgefahr spricht und vor einem Jahr noch vollkommen unbedarft war, zeugt von einem enormen Erkenntnisverzögerung und starker ideologischer Verblendung.
Moderne Wirtschaftssysteme
Kevin, lass uns über Sozialismus reden! – 3
Von
Rainer Land
Ist eine sozialistische Kapitalverwertungswirtschaft denkbar? Theoretisch ja. Ob sie auch praktisch wirklich werden kann, steht auf einem anderen Blatt. China könnte eine Vorreiterrolle übernehmen.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
von 116
<
>