Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 13/2025
SPOTLIGHT
NR 05/2023
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Wirtschaft
Theorie
Warum der Kapitalismus den Staat braucht
Von
Patrick Kaczmarczyk
Alle Institutionen, die den Kapitalismus erst möglich machen, bedürfen zur Etablierung und ihrer Aufrechterhaltung des Staates. Ein Exkurs über die Vorteile von Geoffrey Hodgsons und Paul Steinhardts Institutionenökonomik.
Theorie
Zwischen Abschottung und Aufruhr
Von
Michael Paetz
Die deutsche Ökonomenzunft ist in Aufruhr. Die herrschende Lehrbuchmeinung steht unter Druck, der Ton wird rauer. Doch um was geht es in der Sache eigentlich?
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Spätsommer 2017 – 1
Von
der Redaktion
Die deutsche Konjunktur entwickelte sich bis zum Spätsommer, getragen von der Auslandsnachfrage, sehr positiv. Dem steht allerdings eine leichte Eintrübung des Konjunkturklimas im September entgegen, deren Auswirkungen noch abzuwarten sind.
Weltwirtschaft
Die Trump(f)karte der protektionistischen Katastrophe
Von
John Weeks
Donald Trumps Vision einer neuen amerikanischen Hegemonie ist eine Bedrohung. Aber nicht, weil er sich gegen die Handelsliberalisierung stellt.
Theorie
Warum Kapitalisten nicht einfach Rentiers bleiben
Von
Hartmut Elsenhans
Die neoliberale Wirtschaftstheorie negiert steigende Masseneinkommen als makroökonomische Voraussetzung des Kapitalismus. Damit hat sie einen wirkmächtigen aber ahistorischen Raum geschaffen.
Theorie
Die Essenz des Kapitalismus
Von
Patrick Kaczmarczyk
Ein modernes Verständnis von Kapitalismus beinhaltet mehr als die starre Fokussierung auf Märkte und Privateigentum. Evolutionäre, gesellschaftliche und institutionelle Entwicklungen sind für eine Konzeptualisierung unerlässlich.
Kommentar
Deutschland, bitte aufwachen!
Von
Patrick Kaczmarczyk
Das Ergebnis der Bundestagswahl garantiert eine geballte Kraft an wirtschaftspolitischem Unvermögen im deutschen Bundestag. Es droht Europa daher eine verstärkte Dosis an Marktfundamentalismus, was die leichte Erholung der letzten Monate abwürgen könnte, sobald das Programm in einer Koalition in die Tat umgesetzt wird.
Finanzsystem
Globalisierung, Finanzmärkte und Lohnentwicklung – 3
Von
Michael Paetz
Die SPD hat in Deutschland die Arbeitsmärkte flexibilisiert und die Finanzmärkte liberalisiert. Viele mögen dies als positiv empfinden, weil Finanzmärkte irgendwie hip sind oder Flexibilisierung moderner klingt als Regulierung. Letztlich ist das aber gar nicht modern, sondern sehr altbacken.
Finanzsystem
Globalisierung, Finanzmärkte und Lohnentwicklung - 2
Von
Michael Paetz
Mit der Ölpreiskrise begann nicht nur der Konsens einer an der Produktivität orientierten Lohnpolitik zu bröckeln. Damit einher ging auch eine von Hyman Minsky prognostizierte finanzielle Instabilität.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
von 116
<
>