Markt-Glauben, Klima-Krise und Katastrophen-Leugnung - 2
Wie ist die große Diskrepanz zwischen der wissenschaftlichen und der öffentlichen Meinung über den Klimawandel in den USA zu erklären? Allgemein formuliert: wie kommen individuelle und soziale Präferenzen zustande, wie werden sie gebildet, können sie beeinflusst werden und haben sie sich zeitlich verändert?
Das in Teil 1 erwähnte „alternative“ Lehrbuch des Instituts for New Economic Thinking (INET) wurde als Beispiel für die übliche neoklassische Blindheit in Bezug auf ökologische Fragen erwähnt: Unbeirrt von den bisherigen Misserfolgen wird weiter auf einen zu schaffenden „Markt“ für Emissionsrechte gesetzt. Aber die neoklassische Blindheit geht noch tiefer. Sie bezieht sich auch auf ihre Sichtweise der Politik, die entgegen steuern sollte. In Kapitel 18 des INET-Buches werden politische Positionen zu Umweltfragen auch als Interessenkonflikte behandelt. Diese nehmen – so wird gesagt – auch die Form unterschiedlicher Einschätzungen über die Ergebnisse der Klimaforschung selbst an: 64 % der Anhänger der Demokratischen Partie in den USA sind der Meinung, dass die globale Erwärmung eine Tatsache sei und von menschlichen Aktivitäten verursacht wird. Bei den Republikanern beträgt dieser Prozentsatz nur 22% (unit 18/52).
Wissenschaftsfeindliche „Präferenzen“
Präferenzen dieser Art erscheinen unverständlich: die Umweltwissenschaften verfügen seit langem über einen weit reichenden Konsens darüber, dass die globale Klimaerwärmung von Menschen verursacht ist und weiter verursacht wird. Wie ist aber die große Diskrepanz zwischen der wissenschaftlichen und der öffentlichen Meinung in den USA zu erklären? Allgemein formuliert: wie kommen individuelle und soziale Präferenzen zustande, wie werden sie gebildet, können sie beeinflusst werden, haben sie sich zeitlich verändert?
[...]Nichts schreibt sich von allein!
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.
Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.
Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.
Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOP