Sinn und die Verteilungsfrage - 2
In seinen Ausführungen zur Verteilungsfrage beruft sich Hans-Werner Sinn explizit auf J. B. Clark, einen der Begründer der Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung. Allerdings haben sich dessen Vorstellungen als unhaltbar erwiesen.
Nach der Grenzproduktivitätstheorie der Arbeit erfolgt – wie in Teil 1 dieses Beitrags dargestellt – die Entlohnung aller Arbeitnehmer entsprechend dem Grenzertrag des zuletzt eingestellten Arbeitnehmers (im Gleichgewicht). Daran anknüpfend entstand in der Neoklassik die Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung des Einkommens, die allgemein eine Entlohnung der Produktionsfaktoren gemäß ihrem jeweiligen Grenzprodukt behauptet.
Die Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung
Weil alle Arbeitnehmer vor dem als letztes eingestellten „Grenzarbeitnehmer“ einen Ertrag liefern, der höher ist als das Grenzprodukt der Arbeit, ergibt sich ein Wert der Produktion, der über den Lohnkosten liegt. Dieser Überschuss des Produktionswertes über die Lohnkosten steht dann für die Entlohnung der anderen Produktionsfaktoren bereit.[1]
[...]Nichts schreibt sich von allein!
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.
Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.
Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.
Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOP